museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Sammlungen der Universität Mainz Mineralogische Sammlung [L 2016/ 1133]
Dolomit (Sammlungen der Universität Mainz CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Sammlungen der Universität Mainz (CC BY-NC-SA)
2 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Dolomit

Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Ein Karbonatgestein wird als Dolomit bezeichnet, sobald es zu mindestens 90% aus dem Mineral Dolomit (CaMg(CO3)2) besteht. Im Idealfall ist der Dolomit weiß, häufiger jedoch elfenbeinfarben, hellgrau, graugelb oder grüngrau. Häufig ist von "zuckerkörnigem" Aussehen die Rede, was auf den Aufbau aus feinen Kristallen zurückzuführen ist.

Entstehen kann der Dolomit auf zwei verschiedene Arten. Entweder als primäre Ausfällung des Minerals Dolomit oder durch die sekundäre Dolomitisierung von Kalkschlamm. Gefunden werden kann er weltweit, sehr häufig auch mit Kalkstein vergesellschaftet. In Europa zum Beispiel findet man ihn in geologisch jungen alpidischen Gebirgen, zum Beispiel den Dolomiten.

Der Dolomit ist sehr vielfältig verwendbar. Zum Beispiel findet man ihn häufig als Bodenbelag oder beim Mauerbau vor. Zerkleinert wird er als Zusatzstoff bei der Stahlherstellung in Hochöfen genutzt. Pulverisiert wird er auch als Scheuermittel genutzt, da er hart genug ist um Kalkreste zu entfernen, das darunter liegende Glas oder Porzellan aber nicht beschädigt.

Maße

HxLxB 4x13x5 cm

Karte
Sammlungen der Universität Mainz

Objekt aus: Sammlungen der Universität Mainz

Die Universität verfügt über umfangreiche Sammlungen

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.