museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Wartburg-Stiftung Egloffsteinsche Sammlung historischer Essbestecke des 15. - 18. Jahrhunderts [WSE Kat. Amme 196a]
Messer (Teil eines Pistolenbestecks), Kat. Amme 196a (Wartburg-Stiftung CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Wartburg-Stiftung / Helge Mundt, Hamburg (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Messer (Teil eines Pistolenbestecks)

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Messer, wohl deutsch; Schießmechanismus aus Eisen, Griffe als Pistolenlauf, Griffkappen abschraubbar.
"Die auf der Wartburg befindliche Messer-Sammlung stammt aus dem Besitz des Freiherrn Gottfried von und zu Egloffstein, Großherzogl. Kammerherrn, Generalmajor’s und Schloßhauptmann’s von Eisenach, welcher am 22. Januar 1848 in Eisenach gestorben ist." (Auszug eines handschriftlichen Vermerks aus der Stiftungsakte). Die Sammlung wurde 1843 durch die Großfürstin Maria Pawlowna angekauft. Vermutlich im Zusammenhang mit dem Abschluß des Wiederaufbaus der Wartburg in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts wurde die Egloffstein’sche Bestecksammlung als Teil der nun hier aufbewahrten Sammlungen aus Weimar überführt. Dauerleihgabe der Stadt Eisenach an die Wartburg nach Abfindung des Großherzoglichen Hauses (um 2004).
Katalog Amme 196, links, (Abb. S. 163)

Material/Technik

Griff: Messing

Maße

Länge: 24,3 cm

Literatur

  • Amme, Jochen (1994): Bestecke: Die Egloffstein’sche Sammlung (15. - 18. Jahrhundert) auf der Wartburg; Bestandskatalog. Stuttgart
  • Schuchardt, Günter (1998): Die Kunstsammlung der Wartburg. Regensburg
Wartburg-Stiftung

Objekt aus: Wartburg-Stiftung

Die Kunstsammlung der Wartburg Die Wartburgsammlung hat ihren Ursprung in der Romantik. Schon ab 1750 häufen sich ›wartburgbezogene‹ Werke und...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.