museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Thüringer Landesmuseum Heidecksburg Naturhistorische Sammlung [TLMH Moll. 7587 und 7020]
Nautilus und Muschelbank (Conchylien) (Thüringer Landesmuseum Heidecksburg CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Thüringer Landesmuseum Heidecksburg (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Nautilus und Muschelbank (Conchylien)

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Nautilus macromphalus Sowerby, Schiffsboote (Nautilidae) und Muschelbank mit Klappmuschel oder Stachelauster Spondylus sp. (Kammuscheln, Pectinidae), Auster Ostrea sp. (Austern, Ostreidae) und Wurmschnecke Vermetus sp. (Wurmschnecken, Vermetidae)
Der Sammlung von Conchylien (Schalen von Weichtieren) des Fürstlichen Naturalienkabinetts Rudolstadt galt im 18. Jahrhundert besonderes Interesse, und sie gehörte zu den bekanntesten ihrer Art in Deutschland. 1788 wurden die in über 50jähriger Sammeltätigkeit zusammengebrachten Schnecken- und Muschelschalen des Richterschen Naturalienkabinetts zu Leipzig für 2 000 Taler erworben. Darunter befanden sich Exemplare, die "von einem Cook und Bougainville für neue Entdeckungen ihrer Reisen um unsere Weltkugel ausgegeben und von Martini, Chemnitz und Spengler als solche beschrieben worden sind." Zu diesem historischen Bestand, der im 19. Jahrhundert erweitert wurde, gehören die im Bild vorgestellten Vertreter der Kopffüßer, der Muscheln und der Schnecken. Das Schiffsboot "aus dem australischen Meere" (rechts) repräsentiert ein lebendes Fossil, das sich seit der Blütezeit der Alt-Tintenfische im Erdaltertum erhalten hat. Auf einem Bruchstück einer Muschelbank (rechts), vermutlich aus dem Mittelmeer, befinden sich, z. T. verdeckt, nicht nur festsitzende Klappmuscheln (mit weinrotem, stachligem Deckel in Bildmitte) und Austern (Innenseite einer Schale, rechts) verschiedener Größe und Gestalt, sondern auch mehrere unregelmäßig verlaufende Röhren (die größte ganz rechts), die das Wohngehäuse von Wurmschnecken darstellen. Daneben sind kleine verkalkte Röhrchen von Meereswürmern zu erkennen. Weichtiere (Mollusken) gehören nächst den Gliederfüßern (vor allem Insekten) mit über 130 000 Formen zur artenreichsten Tiergruppe der Gegenwart. [Eberhard Mey]

Maße

12 x 16 x 8 cm (Nautlius), 12 x 15 x 10 cm (Muschelbank)

Literatur

  • Kämmerer, Christian Ludwig (1786): Die Conchylien im Cabinette des Herrn Erbprinzen von Schwarzburg-Rudolstadt: Mit 12 Kupfern. Rudolstadt
  • Kämmerer, Christian Ludwig (1791): Nachtrag zu den Conchylien Im Fürstlichen Cabinette zu Rudolstadt: Mit vier Kupfern . Leipzig
  • Schwarzburg-Rudolstadt, Friedrich Carl von (1834): Das Naturalien-Cabinet in Rudolstadt, in: Rudolstädter Mittwochsblattunterhaltsamer und nützlicher Mittheilungen, Nr. 8 - 20. Rudolstadt, S. 122 - 308
Thüringer Landesmuseum Heidecksburg

Objekt aus: Thüringer Landesmuseum Heidecksburg

Die Heidecksburg in Rudolstadt gehört zu den prunkvollsten Barockschlössern Thüringens. Auf einem Bergsporn gelegen, erhebt sich das weithin...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.