museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Stiftung Schloß Friedenstein Gotha: Schloßmuseum Kunsthandwerk [St 24c]
Figur der Commedia dell’Arte: Brighella (Stiftung Schloß Friedenstein Gotha CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stiftung Schloß Friedenstein Gotha / Lutz Ebhardt (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Figur der Commedia dell’Arte: Brighella

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die in ihrer Geschlossenheit und Bearbeitung einzigartige Commedia dell’Arte-Gruppe aus rotbraunem Böttgersteinzeug ist im Kunstkammerinventar des Jahres 1721 erstmals erwähnt: »(…) sechs Statuen von einländischer Terra Sigillata, Dreßdnische Arbeit«. Kurz vor der Erfindung des europäischen Hartporzellans war Johann Friedrich Böttger die Herstellung von rotem Steinzeug gelungen. In der 1710 von August dem Starken gegründeten Meißener Porzellanmanufaktur wurden zunächst Dresdner Hofbildhauer als Modelleure verpflichtet. So können die Gothaer Komödienfiguren aufgrund stilistischer Vergleiche Balthasar Permoser, Benjamin Thomae und Paul Heermann zugeschrieben werden. Drei Kupferstiche mit je zwei Figuren aus der Serie Mascarades von Robert Boissart aus dem Jahr 1597 dienten den Künstlern als Vorlagen. Neben den Commedia dell’Arte-Figuren erwarb Herzog Friedrich II. von Sachsen-Gotha- Altenburg (1676-1732) auch ein umfangreiches Konvolut an Böttgersteinzeug-Gefäßen und begründete somit in Gotha eine der bis heute weltweit bedeutendsten Spezialsammlungen ihrer Art. Eine Auswahl der besten Stücke wird im Herzoglichen Schlafgemach des Schlosses Friedenstein als Dauerausstellung präsentiert. [Ute Däberitz]

Material/Technik

Böttgersteinzeug, teilweise poliert

Maße

H: 16,2 cm

Literatur

  • Bellstedt, Ronald [u. a.] (2007): Museen der Stiftung Schloss Friedenstein Gotha: Führer. München
  • Hebecker, Michael [Red.] (1987): Von der Kunstkammer zum Museum. Plastik aus dem Schlossmuseum Gotha/DDR. Duisburg
  • Jansen, Reinhard (2001): Fest der Komödianten: keramische Kostbarkeiten aus den Museen der Welt. Stuttgart
  • Rudloff-Hille, Gertrud und Rakebrand, Hilde (1967): Die Gothaer Komödienfiguren, in: Keramos 36. Deggendorf, S. 3 - 17.
Hergestellt Hergestellt
1710
Johann Benjamin Thomae
Dresden
Vorlagenerstellung Vorlagenerstellung
1597
Robert Boissard
[Zeitbezug] [Zeitbezug]
1721
1596 1723
Stiftung Schloß Friedenstein Gotha: Schloßmuseum

Objekt aus: Stiftung Schloß Friedenstein Gotha: Schloßmuseum

Schloss Friedenstein beherbergt seit 1949 das Gothaer Schlossmuseum. Den Grundstock für die heutigen Sammlungen bilden die reichen Bestände des...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.