museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Stiftung Schloß Friedenstein Gotha: Schloßmuseum Kupferstichkabinett [8, 26]
Bildnis Kaiser Maximilian I. (Stiftung Schloß Friedenstein Gotha CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stiftung Schloß Friedenstein Gotha / Lutz Ebhardt (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Bildnis Kaiser Maximilian I. (nach Albrecht Dürer)

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Dürer nahm 1518 als Vertreter der Stadt Nürnberg am Reichstag in Augsburg teil. Kaiser Maximilian I. ließ sich bei dieser Gelegenheit am 28. Juni von dem Künstler in der Bischofspfalz porträtieren. Die entstandene Kohlezeichnung, heute im Besitz der Graphischen Sammlung der Wiener Albertina, diente als Vorlage für den Holzschnitt, wie auch für zwei Ölgemälde (heute im Besitz des Kunsthistorischen Museums Wien und des Germanischen Nationalmuseums in Nürnberg). Das vorliegende Blatt geht auf einen von Jost de Negker geschnittenen Druckstock zurück und wurde wahrscheinlich erst nach dem Tod des Kaisers 1519 gedruckt. Auf der Banderole über dem Haupt des Herrschers steht »Imperator Caesar Divus Maximilianus / Pius Felix Augustus «. Die respektvolle Bezeichnung »Divus« (göttlich) legt die Vermutung nahe, dass Maximilian zum Zeitpunkt der Fertigstellung des Porträts bereits tot war, denn im antiken Rom wurde dieser Titel nur verstorbenen Kaisern verliehen. Der Tod des Kaisers und die Entstehung des Druckes lagen nahe beieinander. Es ist daher wahrscheinlich, dass die Blätter nach der Nachricht vom Ableben des Kaisers nicht weiter polychrom ausgeführt wurden. Das von Maximilian getragene Obergewand, der Orden vom Goldenen Vlies sowie die Brosche am Hut, sind in Gold gedruckt, der Hintergrund dunkelgrau koloriert, graugrün, fast bronzeartig Gesicht, Haar und Hut. Banderole und Kragen des Gewandes zeigen das Weiß des verwandten Papiers. Die bronzeartige Farbigkeit des Kopfes verweist auf seinen Tod, denn sie zitiert wiederum das antike Rom mit den bronzenen Porträtbüsten der verstorbenen Cäsaren. Maximilian nutzte zeit seines Lebens geschickt die Kunst als wirkungsvolles Propagandamittel für sich und das Habsburger Herrscherhaus. So wird auch dieser monumentale Holzschnitt, ganz in seinem Sinne, noch zur Verherrlichung des Kaisers über seinen Tod hinaus genutzt. [Bernd Schäfer / 2010] Ersterwähnung im Inventar von Schlichtegroll 1797.

Material/Technik

Holzschnitt von 2 Platten (Gold, Schwarz), koloriert (Dunkelgrau, Graugrün)

Maße

41,5 cm x 32,3 cm

Literatur

  • Bartsch, Adam von (1803-1821): Le Peintre Graveur. Wien
  • Bellstedt, Ronald [u. a.] (2007): Museen der Stiftung Schloss Friedenstein Gotha: Führer. München
  • Geisberg, Max (1923-26): Der Deutsche Einblatt-Holzschnitt in der ersten Hälfte des XVI. Jahrhunderts. München
  • Heller, Joseph (1827): Das Leben und die Werke Albrecht Dürers. Bamberg
  • Schade, Günter [Konz.] (1983): Kunst der Reformationszeit: Staatliche Museen zu Berlin, Hauptstadt der DDR. Berlin
  • Schäfer, Bernd (2010): Wahre abcontrafactur - Martin Luther und bedeutende seiner Zeitgenossen im grafischen Porträt des 16. Jahrhunderts: Katalog zur Ausstellung im Schlossmuseum Gotha, 7. März bis 25. Juli 2010. Gotha
Stiftung Schloß Friedenstein Gotha: Schloßmuseum

Objekt aus: Stiftung Schloß Friedenstein Gotha: Schloßmuseum

Schloss Friedenstein beherbergt seit 1949 das Gothaer Schlossmuseum. Den Grundstock für die heutigen Sammlungen bilden die reichen Bestände des...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.