museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Stiftung Schloß Friedenstein Gotha: Museum der Natur Biowissenschaftliche Sammlungen: Säugetiersammlung [MNG 1165]
Luchs (Lynx lynx) (Stiftung Schloß Friedenstein Gotha: Museum der Natur CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stiftung Schloß Friedenstein Gotha: Museum der Natur (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Luchs (Lynx lynx)

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Europa und in Asien nördlich des Himalajagebirges verbreitet. Seinen Lebensraum fand er in ausgedehnten, wildreichen Wäldern, in welchen er umherstreifen kann. Als Beute bevorzugte er Rehe. Wie Archivalien zu entnehmen ist, war der Luchs im mittleren Thüringer Wald bereits in den vergangenen Jahrhunderten eine seltene Erscheinung. Wie die Wölfe war auch diese Katze der steten Verfolgung durch Jäger ausgesetzt, da sie angeblich dem Reh- und Wildbestand empfindlichen Schaden zufügte. Überdies war ihr Wildbret sehr geschätzt und wurde als Besonderheit auf den fürstlichen Tafeln präsentiert. Im gothaischen Teil des Thüringer Waldes wurden von 1773 bis 1795 zehn Luchse zur Strecke gebracht. Dass die Erlegung des scheuen und schnellen Tieres aber nicht einfach war, zeigen verschiedene Jagdschilderungen. Die bewusste und gnadenlose Verfolgung der Tierart, sicher verbunden mit einem Einschränken seines Lebensraumes durch die zunehmende Besiedlung der Wälder in den hohen Gebirgslagen, führte Anfang des 19. Jahrhunderts dann zu seiner endgültigen Ausrottung. In unserer Ausstellung »Thüringer Wald - Natur in Szene gesetzt« ist der letzte Luchs des Thüringer Waldes zu sehen. Er wurde 1819 nach wochenlanger Nachstellung im Stutzhäuser Forst am Böhler bei Luisenthal zur Strecke gebracht. Ein Luchsstein, der am Erlegungsort aufgestellt wurde, erinnert noch heute an das denkwürdige Ereignis. Das Stutzhäuser (heute Luisenthaler) Wirtshaus, in dem damals der »Jagderfolg« gefeiert wurde, trägt seitdem den Namen »Zum Luchs«. Das Präparat des erlegten Tieres gelangte in die Naturaliensammlung des Gothaer Herzogs und damit in unser Museum. Im Harz fand die letzte Luchsjagd 1818 statt. 200 Personen versuchten, einen Luchskater zu fangen und töteten ihn schließlich nach einer elftägigen Jagd. [Rainer Samietz]

Material/Technik

Präparat

Literatur

  • Bellstedt, Ronald [u. a.] (2007): Museen der Stiftung Schloss Friedenstein Gotha: Führer. München
  • Samietz, Rainer [Red.] (2001): Thüringer Wald: Natur in Szene gesetzt; Führer durch die Ausstellung im Museum der Natur Gotha. Gotha
Stiftung Schloß Friedenstein Gotha: Museum der Natur

Objekt aus: Stiftung Schloß Friedenstein Gotha: Museum der Natur

Das heutige Museum der Natur Gotha wurde zwischen 1864 und 1879 als herzogliches Museum erbaut. Architekt war der Wiener Oberbaurat Franz von Neumann...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.