museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens Sammlung zur Ur- und Frühgeschichte [WAD 1081/64]
Bronzeblechtasse (Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens / Brigitte Stefan (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Bronzeblechtasse

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Diese 5,9 cm hohe Tasse stammt aus einem Gefäßdepot aus Pößneck - Schlettwein. Ihr Körper ist mit mehreren Reihen eingepunzter Punktkreisen und Buckeln verziert. Am Rand weist die Tasse Punkte auf und am Hals von außen eingeschlagene Punkte auf.
Zum Depotfund, der im 10./ 9. Jh. v. Chr. nahe einer Quelle vergraben wurde, gehören noch zwei weitere Bronzetassen. Die Bronzetassen kamen 1957zufällig bei Holzarbeiten in Pößneck - Schlettwein wieder zu Tage. Ihre Bedeutung wurde lange Zeit nicht erkannt, so dass diese Gegenstände als Getreidegefäße verwendet wurden. Erst 1964 wurde ihre Zugehörigkeit zu einem bronzezeitlichen Hort erkannt. Leider ist dessen Vollständigkeit nicht bezeugt, so dass unklar bleibt, ob - wie häufig überliefert - die Gefäße Teil eines reinen Geschirrdepots waren. Der Fund ist einzigartig in Thüringen und weist Verbindungen ins östliche Mitteleuropa auf.
Eine eindeutige Typenzuweisung ist bei dieser Tasse noch nicht möglich. Einerseits weist diese Verbindungen zum Typ Fuchsstädt auf, hier bei der Gefäßwandung und den verbreiteten Henkelenden. Andererseits sind bei der Art der Punktbuckelverzierungen Ähnlichkeiten zu sehen mit dem Typ Jenisovice. Letztendlich finden sich ähnliche Verzierungen auch bei Tassen des Typs Sîngerigu de Padure.

Material/Technik

Bronzeblech

Maße

H 5,9 cm; Bdm 9,8 cm; Dm 16,6 cm; Mdm 17,3 cm

Literatur

  • Lappe, Ursula (1982): Die Urnenfelderzeit in Ostthüringen und im Vogtland. Weimar
  • Martin, Jens (2009): Die Bronzegefäße in Mecklenburg - Vorpommern, Brandenburg, Berlin, Sachsen - Anhalt, Thüringen und Sachsen. Stuttgart
  • Speitel, Eva / Walter, Diethard (1999): Bronze. Faszination des goldenen Glanzes. In: S. Dušek, Ur - und Frühgeschichte Thüringens. Stuttgart, S. 71 - 94
Wurde genutzt Wurde genutzt
-1200
Schlettwein (Pößneck)
[Zeitbezug] [Zeitbezug]
-1200
-1201 -698
Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens

Objekt aus: Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens

Das Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens präsentiert in einem der größten klassizistischen Wohnhäuser Weimars die Zeugnisse der ältesten...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.