museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Museum für Thüringer Volkskunde Erfurt [EMV 4515]
Stickmustertuch (Museum für Thüringer Volkskunde Erfurt CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum für Thüringer Volkskunde Erfurt (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Stickmustertuch

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

In der Erziehung adliger und bürgerlicher Mädchen zur Gattin, Hausfrau und Mutter spielten textile Fertigkeiten eine große Rolle. Neben nötigen weiblichen Handarbeiten wie Spinnen, Stricken und Nähen, stand die Beschäftigung mit "feinen" Handarbeiten im Mittelpunkt und gehörte bei Frauen aus dem Bürgertum seit dem späten 18. Jahrhundert zur beliebten Freizeitbeschäftigung. Für Frauen aus den unteren Bevölkerungsschichten war das Erlernen textiler Techniken gleichzeitig eine Grundvoraussetzung für ihr Arbeitsleben. Alle grundlegenden Kenntnisse erwarben Mädchen und Frauen von weiblichen Familienmitgliedern und im schulischen Handarbeitsunterricht. Stickmustertücher, Übungs- und andere Mustertücher geben darüber Auskunft. Stickmustertücher waren seit dem 18. Jahrhundert Sammel- und Merktücher für Muster und Techniken. Frauen und Mädchen "notierten" diese mit Nadel und Faden auf Leinen, Seide oder Baumwolle, um später mit den entspragesammelten Motiven die Aussteuer zu besticken. Da gedruckte Vorlagen teuer und noch wenig verbreitet waren, bedeuteten Mustertücher etwas Kostbares. Meist wurden sie innerhalb der Familie weitergegeben. In lichtgeschützten Behältnissen aufbewahrt, blieben die Farben der empfindlichen Garne recht gut erhalten. Die gestickten Motive gleichen damals üblichen Dekoren auf Gläsern, Möbeln und vielerlei Hausrat: Blumen und Pflanzen, Liebessymbole und biblische Szenen. Im ausgehenden 19. Jahrhundert wurde im Schulunterricht diese Tradition als ABC-Tücher fortgesetzt. Gedruckte, preisgünstige Stickvorlagenhefte und -bücher machten die alte Form überflüssig. Gelehrt wurden nun nützlichere Techniken wie Stopfen, Flicken, Knopflochnähen oder Monogrammsticken. Sie boten vor allem ärmeren Mädchen die Möglichkeit, später als Dienstmädchen, Fabrik- oder Heimarbeiterin damit Geld zu verdienen.

Material/Technik

Seide auf Leinen, Kreuzstich

Museum für Thüringer Volkskunde Erfurt

Objekt aus: Museum für Thüringer Volkskunde Erfurt

Mit seinen überaus reichen Sammlungen v. a. zur ländlichen Sachkultur zählt das Museum für Thüringer Volkskunde zu den größten Volkskundemuseen...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.