museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Metallhandwerksmuseum Steinbach-Hallenberg Wirtschaft und Technik [STH KI 1851]
Mustertafel "Hufnägel" (Metallhandwerksmuseum Steinbach-Hallenberg CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Metallhandwerksmuseum Steinbach-Hallenberg (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Mustertafel "Hufnägel"

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das Schmieden von Nägeln gehört im Amt Hallenberg zu den ältesten eisenverarbeitenden Gewerben. Bereits Mitte des 16. Jahrhunderts ist dieses Handwerk in Steinbach-Hallenberg nachweisbar. Eine große Ausdehnung erfährt das Handwerk im 18. Jahrhundert, besonders als der Bergbau auf Eisenerz zurückging und viele Bergleute in dieses Handwerk drängten. Den Nagelschmieden im Amt Hallenberg gelingt es in dieser Zeit auch, eine eigene Zunft zu gründen und sich von der Schmalkalder Zunfthoheit zu lösen. Bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts wurden die verschiedensten Nägel oft noch in kleinen Schmiedewerkstätten hergestellt. Die Produktion von Hufnägeln blieb bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts von Bedeutung.

Material/Technik

Eisen, Pappe / geschmiedet

Maße

Länge: 19,5 cm; Breite: 10,5 cm

Literatur

  • Jung, Veronika (2006): Von Kohlbrennern, Nagelschmieden, Schlossern und Ackerleuten im Haselgrund. Steinbach-Hallenberg

Links/Dokumente

Metallhandwerksmuseum Steinbach-Hallenberg

Objekt aus: Metallhandwerksmuseum Steinbach-Hallenberg

Das 1996 gegründete Metallhandwerksmuseum dokumentiert die Regionalgeschichte der Stadt Steinbach-Hallenberg und der umliegenden Ortschaften. Da die...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.