museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Metallhandwerksmuseum Steinbach-Hallenberg Regionalgeschichte [STH S 2821]
Trachtenpüppchen (Metallhandwerksmuseum Steinbach-Hallenberg CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Metallhandwerksmuseum Steinbach-Hallenberg (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Trachtenpüppchen aus Holz

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Hölzernes Püppchen mit Trachtenkleid.
Über einem blauen Rock mit schwarzen Borten hängt eine braune Schürze, über dem schwarzen Mieder ist ein buntes Schultertuch mit Fransen gesteckt. Auf dem Kopf trägt das Püppchen eine schwarze, bestickte Haube mit Bändern.
Die Puppe gehört zu einer Serie von Holzpuppen, die von Dora Gerbert entworfen und in Steinbach-Hallenberg von 1945 bis 1947 in Handarbeit hergestellt wurden. Den gedrechselten Grundkörper fertigte die heimische Drechslerei Huhn. Die Bekleidung, welche hauptsächlich aus Stoffresten besteht, wurde in Heimarbeit von bis zu 35 Frauen hergestellt. Die Puppen tragen entweder einheimische Trachten oder Fantasiekostüme. Es gibt keine identischen Püppchen, jede ist ein Unikat. Am linken Arm tragen alle ein Bändchen mit Etikett.

Material/Technik

Stoff, genäht / Holz, gedrechselt

Maße

H: 20 cm

Karte
Hergestellt Hergestellt
1945
Drechslerei Huhn
Steinbach-Hallenberg
Vorlagenerstellung Vorlagenerstellung
1945
Dora Gerbert
Steinbach-Hallenberg
1944 1949
Metallhandwerksmuseum Steinbach-Hallenberg

Objekt aus: Metallhandwerksmuseum Steinbach-Hallenberg

Das 1996 gegründete Metallhandwerksmuseum dokumentiert die Regionalgeschichte der Stadt Steinbach-Hallenberg und der umliegenden Ortschaften. Da die...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.