museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Lindenau-Museum Altenburg Frühe italienische Malerei [LMA Oe 006]
Guido da Siena: Anbetung der Heiligen Drei Könige [Oertel 6] (Lindenau-Museum Altenburg CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Lindenau-Museum Altenburg / Bernd Sinterhauf (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Guido da Siena: Anbetung der Heiligen Drei Könige. Um 1270-80

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Guido da Siena zählt zu den bedeutendsten Meistern aus der Frühzeit der Sieneser Malerei. Obwohl noch an byzantinische Vorbilder angelehnt, läßt sein Werk das Interesse an einem lebendigen, expressiven Erzählstil erkennen.Die "Anbetung der Heiligen Drei Könige" gehört mit zwei weiteren in Altenburg befindlichen Tafeln zu einer Reihe von insgesamt zwölf erhaltenen gleichformatigen Fragmenten, die Szenen aus der Kindheit und Leidensgeschichte Christi darstellen. Das Motiv des den Fuß Christi küssenden Königs taucht in der italienischen Kunst erstmals in einem Relief des Bildhauers Nicola Pisano für die Kanzel des Doms zu Siena (1266-68) auf und liefert ein wichtiges Indiz für die Datierung unserer Tafel. Einen Hinweis für die Rekonstruktion des Altargemäldes, dessen Fragmente sich an verschiedenen Orten befinden, liefert die Altenburger Geißelungsszene, die rechts oben ein dreieckiges Feld ausspart. Aus dieser Beobachtung folgerte man, das Altargemälde habe einen auf Höhe der oberen, äußeren Szenen ansetzenden dreieckigen Abschluß gehabt. Das Lindenau-Museum präsentierte 2001 eine sich auf gemäldetechnologische Untersuchungen und kunsthistorische Forschungen gründende Rekonstruktion, die durch jüngste Erkenntnisse gestützt wird. Danach handelte es sich ursprünglich um ein horizontales Altarretabel ohne Flügel - in der Mitte eine Madonna (Madonna del Voto, Dom zu Siena), an den Seiten je sechs Szenen der Kindheit (links; Altenburg, Paris, Princeton, Siena) und der Passion (rechts; Altenburg, Siena, Utrecht), das Giebelfeld bildete eine Marienkrönung (Courtauld Institute of Art, London). Einige Autoren vermuten eine Gemeinschaftsarbeit von Guido und seinem Zeitgenossen Diotisalvi di Speme.

Material/Technik

Tempera auf Pappelholz

Maße

34 x 46 cm

Literatur

  • Garnot, Nicolas Sainte Fare [Hrsg.] (2009): Frühe italienische Malerei: Meisterwerke aus dem Lindenau-Museum Altenburg. Stuttgart
  • Gleisberg, Ruth; Penndorf, Helmar; Penndorf, Jutta (1986): Lindenau-Museum Altenburg. Leipzig, München
  • Oertel, Robert (1961): Frühe italienische Malerei. Beschreibender Katalog der Gemälde. Berlin
  • Penndorf, Jutta; Reim, Susanne; Wodzicki, Angelika [Konz.] (1999): Bernhard August von Lindenau und seine Kunstsammlungen. München
  • Schweers, Hans F. (2008): Gemälde in Museen: Deutschland, Österreich, Schweiz Katalog der ausgestellten und depotgelagerten Werke. (5. Auflage). München
  • Stelzer, Gerhard und Stelzer, Ursula (1990): Bildhandbuch der Kunstsammlungen in der DDR. Leipzig
Hergestellt Hergestellt
1270
Guido da Siena
Siena
[Zeitbezug] [Zeitbezug]
1201
1200 1302
Lindenau-Museum Altenburg

Objekt aus: Lindenau-Museum Altenburg

Das Lindenau-Museum Altenburg ist eines der ungewöhnlichsten und schönsten Kunstmuseen in Deutschland. Es wurde 1848 von dem Naturwissenschaftler,...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.