museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Friedrich-Schiller-Universität: Sammlungen Naturwissenschaften u. Naturgeschicht Jena Microbial Resource Collection [JNP FSU00957]
Phycomyces blakesleeanus (Lebende Schimmelpilzkultur) (Friedrich-Schiller-Universität: Sammlungen d. Naturwissenschaften u. -geschichte CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Friedrich-Schiller-Universität: Sammlungen d. Naturwissenschaften u. -geschichte (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Phycomyces blakesleeanus (Lebende Schimmelpilzkultur)

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Pilzkultur wurde im Rahmen eines Kooperationsprojekts zur Verfügung gestellt und stammt aus einer Subkultivierung der amerikanischen Stammsammlung NRRL (Northern Regional Research Laboratories, heute National Center of Agricultural Utilization Research Peoria, Illinois, USA) Der Pilz ist ein Jochpilz (Zygomyzet) und wird auf 3 %-igen Malzextraktagar (30 g/L Malzextrakt und 20 g/L Agar-Agar) gehalten.Dieser Pilz ist zweihäusig (heterothallisch) und entwickelt bis zu 20 cm hohe Sporenkapselträger. Der Pilz repräsentiert mit diesen Maßen einen Riesen unter den mikroskopischen Pilzen. Sein Myzel kann im Boden unbegrenzte Ausmaße bilden.
weitere Literatur: National Geographic Oktober 2003 "Evolution: Wie Pilze den Sex erfanden"

Material/Technik

Kultur, lebend

Literatur

  • Gherbawy, Youssuf [Hrsg.] (2009): Revision of the family structure of the Mucorales. New York
Friedrich-Schiller-Universität: Sammlungen Naturwissenschaften u. Naturgeschicht

Objekt aus: Friedrich-Schiller-Universität: Sammlungen Naturwissenschaften u. Naturgeschicht

Die Friedrich-Schiller-Universität Jena unterhält fünf Museen und Gedenkstätten sowie zahlreiche Sammlungen. Diese spiegeln mehr als 450 Jahre...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.