museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Naturhistorisches Museum Mainz / Landessammlung für Naturkunde Rheinland-Pfalz Zoologische Sammlung [W1980/552]
Tasmanischer Kurzschnabeligel - Tachyglossus aculeatus setosus (Naturhistorisches Museum Mainz / Landessammlung für Naturkunde Rheinland-Pfalz CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Naturhistorisches Museum Mainz / Landessammlung für Naturkunde Rheinland-Pfalz / N. T. Back (CC BY-NC-SA)
1 / 5 Vorheriges<- Nächstes->

Tasmanischer Kurzschnabeligel - Tachyglossus aculeatus setosus

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Tachyglossus - das bedeutet "Schnelle Zunge": Der Kurzschnabeligel ernährt sich vorwiegend von Termiten und Ameisen, die er mit eben dieser Zunge aufnimmt. Als Vertreter der Ursäuger (Protheria) bzw. der Kloakentiere (Monotremata) bringt der Kurzschnabeligel keine lebenden Junge zur Welt, sondern legt Eier. Neben den Ameisenigeln (Tachyglossidae) - mit vier Arten - gehört als weiterer Vertreter noch das Schnabeltier zu den Ursäugern. Alle heute noch lebenden Arten dieser Gruppe sind in ihrer Verbreitung auf Australien und Neuguinea beschränkt. Der hier gezeigte Kurzschnabeligel gehört zu den ältesten Präparaten des Naturhistorischen Museums. Schon der Mitbegründer der Rheinischen Naturforschenden Gesellschaft, der Mainzer Notar Carl Friedrich Bruch, erwähnt in seinem 1843 publizierten "Verzeichnis der in dem ehemaligen kurfürstlichen Schloss zu Mainz aufgestellten Sammlungen der rheinischen naturforschenden Gesellschaft" unter der Gruppe "Zahnarme - Edentata" den hier gezeigten Kurzschnabeligel unter dem Namen "Echidna setosa F. Cuv." bzw. unter dem deutschen Namen "Borstiger Zungenschneller". Das Präparat hat die Bombardierung des Naturhistorischen Museums Mainz am Ende des Zweiten Weltkriegs unbeschadet überstanden und ist somit weit über 150 Jahre alt.

Literatur

  • Bruch, Carl Friedrich (1843): Verzeichniss der in dem ehemaligen kurfürstlichen Schlosse zu Mainz aufgestellten Säugethiere der rheinischen naturf. Gesellschaft. Erste Abtheilung. Säugethiere und deren Skelette. 17 S. mainz
Naturhistorisches Museum Mainz / Landessammlung für Naturkunde Rheinland-Pfalz

Objekt aus: Naturhistorisches Museum Mainz / Landessammlung für Naturkunde Rheinland-Pfalz

Das Naturhistorische Museum Mainz ist aus den Sammlungen der Rheinischen Naturforschenden Gesellschaft von 1834 hervorgegangen. Es wurde 1910 in...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.