museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Naturhistorisches Museum Mainz / Landessammlung für Naturkunde Rheinland-Pfalz Zoologische Sammlung [W2007/5]
Junger Kuckuck (Cuculus canorus) im Nest eines Teichrohrsängers (Acrocephalus scirpaceus) (Naturhistorisches Museum Mainz / Landessammlung für Naturkunde Rheinland-Pfalz CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Naturhistorisches Museum Mainz / Landessammlung für Naturkunde Rheinland-Pfalz / N. T. Back (CC BY-NC-SA)
1 / 3 Vorheriges<- Nächstes->

Junger Kuckuck (Cuculus canorus) im Nest eines Teichrohrsängers (Acrocephalus scirpaceus)

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der Kuckuck ist ein typischer Brutparasit, der seine Eier in die Nester kleinerer Singvögel legt. Der weibliche Kuckuck legt pro Brutsaison bis zu 25 Eiern, im Durchschnitt jedoch nur neun. Pro Nest wird in der Regel ein Ei abgelegt. Aus dem Gelege des Wirtsvogels wird dafür ein Ei entfernt. Das Kuckucksei ist meist etwas größer als die Eier des Wirtsvogels, farblich aber optimal an diese angepasst. Jedes Kuckucksweibchen bevorzugt eine Wirtsvogelart. Rohrsänger gehören zu den bevorzugten Wirtsvogelarten, insgesamt sind aus Mitteleuropa aber über 100 Wirtsvogelarten bekannt.

Maße

Gewicht: 55 g, Gesamtlänge: 166 mm, Schwanzlänge: 51 mm, Flügellänge 104 mm, Schnabellänge: 13 mm, Lauflänge: 22 mm, Fangweite: 41 mm

Naturhistorisches Museum Mainz / Landessammlung für Naturkunde Rheinland-Pfalz

Objekt aus: Naturhistorisches Museum Mainz / Landessammlung für Naturkunde Rheinland-Pfalz

Das Naturhistorische Museum Mainz ist aus den Sammlungen der Rheinischen Naturforschenden Gesellschaft von 1834 hervorgegangen. Es wurde 1910 in...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.