museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Naturhistorisches Museum Mainz / Landessammlung für Naturkunde Rheinland-Pfalz Paläontologische Sammlung [PW2008/34]
Wasserbüffel - Bubalus murrensis (Naturhistorisches Museum Mainz / Landessammlung für Naturkunde Rheinland-Pfalz CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Naturhistorisches Museum Mainz / Landessammlung für Naturkunde Rheinland-Pfalz (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Wasserbüffel - Bubalus murrensis

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Erhaltung des Wasserbüffelschädels ist mit den beiden Hornstühlen und der Spannweite von ca. 107 cm hervorragend. Auch die Überlieferung von Stirnbein und Scheitelbein unterstreichen den ausgezeichneten Erhaltungszustand des Fundes. Insgesamt gibt es bisher weniger als 25 bekannte Funde von Wasserbüffeln aus dem gesamten Rheingrabengebiet. Die Anzahl von weiteren überlieferten Skelettresten von Bubalus murrensis ist aufgrund der Ähnlichkeiten mit anderen Rindern nicht bekannt, aber sicherlich deutlich höher. Bubalus murrensis gehört in die Artengruppe "ursprünglicher", asiatischer Wasserbüffel die sowohl den bereits vor 2 Millionen Jahren auftretenden Bubalus platyceros als auch den rezenten Bubalus mindorensis (den Tamarau auf den Philippinen) umfasst.
Die deutlich dreikantigen Querschnitte der Hornstühle unterscheiden den Wasserbüffel von den in Mitteleuropa "üblichen" Rindern, Bisons und Ur- oder Auerochsen, die im Querschnitt runde bis oval geformte Hornstühle besitzen. Wasserbüffelfunde aus den Kiesen des nördlichen Oberrheingrabens sind Zeugen einer Warmzeit, sie stammen aus dem Eem vor 126.000-115.000 Jahren. Zusammen mit Flusspferden lebten die Wasserbüffel im und am Rhein und dokumentieren, dass es während des aktuellen Eiszeitalters in Mitteleuropa wiederholt auch klimatische Bedingungen gab die den Wasserbüffeln die Besiedelung des Rheingrabens erlaubten. Insbesondere recht milde, weitgehend frostfreie Winter müssen damals die Regel gewesen sein.

Maße

Spannweite des Schädels: 107 cm

Literatur

  • Naturhistorisches Museum Mainz/Landessammlung für Naturkunde Rheinland-Pfalz (2009): Jahresbericht des Museums und der Landessammlung 2008. Wissenschaftliche Sammlungen. Mitteilungen der Rheinischen Naturforschenden Gesellschaft 30: 52-54. Mainz.
Karte
Gefunden Gefunden
2008
Eich (Rheinhessen)
[Zeitbezug] [Zeitbezug]
-2588000
-2588001 2010
Naturhistorisches Museum Mainz / Landessammlung für Naturkunde Rheinland-Pfalz

Objekt aus: Naturhistorisches Museum Mainz / Landessammlung für Naturkunde Rheinland-Pfalz

Das Naturhistorische Museum Mainz ist aus den Sammlungen der Rheinischen Naturforschenden Gesellschaft von 1834 hervorgegangen. Es wurde 1910 in...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.