museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Museum am Dom Trier Gemäldesammlung [M 64]
Gregorsmesse (Museum am Dom Trier CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum am Dom Trier / Rudolf Schneider (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Gregorsmesse

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der Darstellung liegt eine Legende zugrunde, nach der Papst Gregor dem Großen bei der Feier der hl. Messe Christus als Schmerzensmann erschien. Einer der Meßteilnehmer hatte die Umwandlung von Brot und Wein in den Leib und das Blut Christi bei der Messe bezweifelt.
Bildliche Darstellungen der in dieser Form bis ins vierzehnte Jahrhundert zurückreichenden Legende tauchen ab 1400 besonders in der Malerei auf und erleben um die Wende zum sechzehnten Jahrhundert ihre größte Verbreitung. Das 1906 aus dem Nachlaß von Pfarrer Eisen ins Museum gelangte Gemälde ist ein Werk des von 1470 bis 1510/20 in Utrecht und dann vor allem in Köln tätigen sogenannten Meisters des Bartholomäusaltars. Es wird zwischen 1480 und 1495 datiert.
Vor einem schräg in den Bildraum hineinragenden Altar kniet Papst Gregor, begleitet von zwei Kardinälen und einem weiteren Kleriker, mit vor Ehrfurcht erhobenen Händen. Am rechten Bildrand sieht man durch das geöffnete Chor- oder Kapellengitter in einen gotischen Kirchenraum, von wo aus ein dritter Kardinal mit einem Kreuz herbeikommt. Auf dem Altar erscheint an Stelle des Altarbildes Christus als Schmerzensmann in einem hellen Lichtkranz. Er ist umgeben von den Arma Christi, die in abgekürzten Zeichen seine Passion darstellen. Zwei kleine Engel mit der Siegesfahne und dem Feuerkorb als Hinweis auf die nächtliche Stunde der Passion klettern in dem gemalten Astwerk herum, welches das Gemälde ähnlich einem Schrein nach oben abschließt.

Material/Technik

Ölgemälde auf Eichenholzplatte

Maße

28 x 19,5 cm

Literatur

  • Bischöfliches Dom- und Diözesanmuseum Trier (1988): Das neue Bischöfliche Dom- und Diözesanmuseum. Trier
Museum am Dom Trier

Objekt aus: Museum am Dom Trier

In einem umgebauten klassizistischen Gebäude von 1832, dem früheren königlich-preußischen Gefängnis, befindet sich seit 1988 das Museum am Dom Trier...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.