museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Museum am Dom Trier Skulpturensammlung [P 759 dep.]
Epitaph der Kinder des Trierer Goldschmiedes Richard Wehr  (Museum am Dom Trier CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum am Dom Trier / Rudolf Schneider (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Epitaph der Kinder des Trierer Goldschmiedes Richard Wehr

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das Epitaph zeigt zwei Mädchen und einen Knaben, die vor einer flachen Nische stehen. Diese Nische wird von zwei Pilastern mit Volutenverzierungen gerahmt. Die Pilaster tragen ein Gebälk, dem ein gesprengter Dreiecksgiebel aufgesetzt ist. Der Giebel ist verziert mit einer Darstellung der Hl. Dreifaltigkeit in einem von Voluten gerahmten Medaillon. Unterhalb der Figurennische befindet sich eine von Blattvoluten gerahmte Tafel mit Resten einer Inschrift. Vor dem linken Pilaster knien der Stifter und ein Junge, eine weitere Stifterfigur vor dem rechten Pilaster ist heute verloren.
Das Epitaph stammt aus der Trierer Kirche St. Gangolf; seine Bruchstücke wurden dort 1948 als Vermauerung in einem Pfeiler entdeckt.
Figurenstil und Schrift des Epitaphs belegen, daß es sich um ein Werk des Trierer Bildhauers Heinrich Hoffmann handelt. Heinrich war der älteste Sohn von Hans Ruprecht Hoffmann, dem wohl berühmtesten Trierer Bildhauer dieser Zeit. Von der Hand Heinrichs sind nur wenige Werke erhalten, so daß dem Epitaph für die Kinder der Familie Wehr besondere Bedeutung zukommt.

Material/Technik

Udelfanger Sandstein mit Farbfassung

Maße

195 x 125 cm

Literatur

  • Museum am Dom Trier (Hg.) (2010): Einblicke wahrnehmen. Trier
Karte
Museum am Dom Trier

Objekt aus: Museum am Dom Trier

In einem umgebauten klassizistischen Gebäude von 1832, dem früheren königlich-preußischen Gefängnis, befindet sich seit 1988 das Museum am Dom Trier...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.