museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Kreismuseum Bitburg-Prüm Fotografie [*]
Fotografischer Nachlass Albert Theisen (Kreismuseum Bitburg-Prüm CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kreismuseum Bitburg-Prüm / Albert Theisen (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Fotografischer Nachlass Albert Theisen

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Mit dem fotografischen Nachlass von Albert Theisen (1886-1967) aus Meckel (Eifelkreis Bitburg-Prüm) verfügt das Kreismuseum Bitburg-Prüm über eine wertvolle Bildquelle zum Leben in der Eifel. Die Aufnahmen geben Einblicke in das Leben auf einem großbäuerlichen Hof von 1916 bis zum Ende der dreißiger Jahre und spiegeln gleichzeitig einige Stationen aus dem Leben von Albert Theisen wieder. Im ersten Weltkrieg war er als Soldat in Belgien, Frankreich und Rumänien, spätere Aufnahmen entstanden bei Kuraufenthalten und auf Reisen im Rheinland.
Rund 1.050 Aufnahmen sind in Form von Glas-Negativen erhalten geblieben. Etwa die Hälfte der Fotografien sind Porträtaufnahmen. Als einzigartiges Dokument ist darunter eine Bilderserie hervorzuheben, in der Albert Theisen die durch das Dorf ziehenden Landstreicher porträtiert hat.
Ein ausgesprochen selten erhaltenes "Objekt" bildet daneben die aus Holz geschreinerte Dunkelkammer mit den wesentlichen Teilen der originalen Ausstattung und der Kamera.

Literatur

  • Burkhard Kaufmann, Mario Simmer (2002): Der Dorffotograf. Bilder vom Leben in der Eifel von Albert Theisen. Bitburg
Kreismuseum Bitburg-Prüm

Objekt aus: Kreismuseum Bitburg-Prüm

Das Kreismuseum Bitburg-Prüm wurde 1929 als Heimatmuseum des Kreises Bitburg gegründet und präsentiert sich seit seiner Neueinrichtung im Jahr 1998...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.