museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Kreismuseum Bitburg-Prüm Sammlung Neuzeit [*]
Zwei Ansichten von Bitburg (Kreismuseum Bitburg-Prüm CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kreismuseum Bitburg-Prüm (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Zwei Ansichten von Bitburg

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Zwei Ansichten von Bitburg aus dem Jahre 1856 bezeugen die Frühzeit der Fotografie in der Eifel. Sie entstanden unter Verwendung wohl verloren gegangener Daguerreotypien des Fotopioniers Joseph Lemling aus Marmagen (Kreis Euskirchen). Für die Aufnahmen hielt er sich Mitte April 1856 in Bitburg auf und empfahl sich sich im "Bitburger Kreis- und Intelligenzblatt" vom 15. April als Porträtfotograf. Um seine Stadtansichten zu verkaufen, ließ Lemling sie von Künstlerhand umzeichnen und als Lithografien nachdrucken. Bäume, Menschen und Tiere wurden dabei im Stil der zeitgenössischen Landschaftsmalerei hinzugefügt, was die Ansichten zunächst wie gedruckte Zeichnungen wirken lässt. Die Signatur "Daguerotyp-Aufnahme von J. Lemling" lässt jedoch keinen Zweifel an ihrem fotografischen Ursprung. Etwa ein Dutzend Ansichten von Städten der Eifel aus seinem Atelier sind bislang bekannt. Lemling beschäftigte sich nach eigenen Angaben seit 1846 mit der Fotografie. Ab 1858 veröffentlichte er zahlreiche Aufsätze und Broschüren zu praktischen Fragen der Lichtbildnerei. 1866 bildete sein Name den einzigen Eintrag im "Allgemeinen Adress-Handbuch ausübender Photographen" im Gebiet zwischen Aachen, Bonn, Koblenz und Luxemburg.

Material/Technik

Papier, Lithografie nach Daguerreotypie

Maße

H 31 cm; B 43 cm

Kreismuseum Bitburg-Prüm

Objekt aus: Kreismuseum Bitburg-Prüm

Das Kreismuseum Bitburg-Prüm wurde 1929 als Heimatmuseum des Kreises Bitburg gegründet und präsentiert sich seit seiner Neueinrichtung im Jahr 1998...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.