museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Hunsrück-Museum Simmern Volkskundliche Sammlung [5 IX 02]
Liebesbrief (Hunsrück-Museum Simmern CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Hunsrück-Museum Simmern (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Liebesbrief

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Liebesbrief an die "Anna Maria Wähnerin" zu Kleinweidelbach.
Diese Liebesgrüße stammen aus dem Jahre 1759 und zählen zu den ältesten nachgewiesenen Faltliebesbriefen. Bislang galten laut Forschungsliteratur Liebesbriefe um 1760 aus der Schweiz als die ältesten bekannten Liebesbriefe in Faltschnitttechnik.

"Ach Gott was müssen doch die leyden, die einander lieben und müssen scheiden.."

Seit der Mitte des 18. Jahrhunderts und im 19. Jahrhundert wurde der Faltschnitt in der traditionellen Volkskunst benutzt. Allerdings sind nur aus dem deutschsprachigen Raum solche geschnittenen Versbriefe bekannt. Das Elsaß und die deutschsprachige Schweiz bildeten zu dieser Zeit einen Schwerpunkt bei der Herstellung von Faltbriefen. Diese Briefe dienten als Neujahrsgrüße, zur Erinnerung an die Taufe fertigte man Taufbriefe an. Und, wie die Beispiele im Hunsrück-Museum zeigen, setzte man sie als Liebeszeichen ein.
Meist waren es die jungen Männer, die solche Liebesbriefe an ihre Auserwählte sandten. Diese Briefe dienten jedoch weniger einer ersten Kontaktaufnahme, vielmehr überreichte man sie in einem fortgeschrittenen Stadium der Bekanntschaft, etwa zur Verlobung.
Jedoch fertigte der Sender nur in seltenen Fällen einen solchen Brief selbst an, meist wurde diese Aufgabe einem geübten Dorfkünstler übertragen, der einen gewissen Obolus dafür erhielt. Zu dem Personenkreis, der sich mit solchen Arbeiten beschäftigte, zählten Lehrer, Handwerker, Gemeindeschreiber, Bauern und auch die Pfarrer, die allerdings vorwiegend Taufbriefe verfaßten.

Material/Technik

Papier, Faltschnitttechnik

Maße

Durchmesser 35 cm

Literatur

  • Schneider, Dorothea (1996): &quot;Fahr mal hin du kleines Briefelein zu der Herzallerliebsten mein&quot; - Kunstvolle Liebesbriefe als Zeichen der Zuneigung. in Hunsrückmuseum Simmern, Festschrift zum 75jährigen Bestehen, Seite 69 - 75
Karte
Empfangen Empfangen
1759
Anna Maria Wähner
Kleinweidelbach
Abgeschickt Abgeschickt
1759
1758 1761
Hunsrück-Museum Simmern

Objekt aus: Hunsrück-Museum Simmern

Das Hunsrück-Museum wurde 1921 als ein Heimatmuseum gegründet. Bis 1930 war es im Schinderhannesturm in Simmern untergebracht. Anschließend kam die...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.