museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Historisches Museum der Pfalz - Speyer Römerzeit (Sammlungsausstellung) [HM_SLF_1]
Minerva (Historisches Museum der Pfalz, Speyer CC BY-NC-ND)
Herkunft/Rechte: Historisches Museum der Pfalz, Speyer / Kurt Diehl, HMP Speyer (CC BY-NC-ND)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Minerva

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Händler aus Rheinzabern, der Maurer Kaufmann, der Versuchung erlag, mit nachgemachten Formschüsseln, Götterdarstellungen, Bronzen usw. diesen Markt zu versorgen. Bekannte Fachleute der Zeit sowie große Museen von Paris bis München (das Speyerer Museum inbegriffen) gingen dem Fälscher auf den Leim. Erst an dessen Lebensende flog der Schwindel auf - Rheinzabern war für den Kunsthandel gestorben! Dies ist im nachhinein sogar positiv zu werten, da sonst der damals einsetzende Kunst- und Antiquitätenraub der heutigen Forschung nicht mehr viel übriggelassen hätte. Auf dem von Ludowici gefundenen Tonziegel ist die Göttin Minerva sehr plastisch herausmodelliert. Sie ist mit einem leichten, knöchellangen Gewand mit reichem Faltenwurf bekleidet, durch das die Körperkonturen sichtbar werden. Die linke Hand stützt sich auf den Ovalschild, die Rechte hält die Lanze, der Kopf ist mit einem Helm bedeckt. Die Eule, ein Attribut der Göttin, sitzt auf ihrer linken Schulter. Im Gegensatz zu der übrigen Darstellung ist die Modellierung des Gesichtes der Göttin weniger gelungen. Die gesamte Bildfläche war ursprünglich bemalt, Spuren von roter und weißer Farbe haben sich noch erhalten. Durch die Aufstellung dieses Tonreliefs im Bereich der Töpferei wollte sich der Besitzer den Schutz dieser Gottheit sichern. Minerva, die dritte Gottheit in der sogenannten Capitolinischen Trias (zusammen mit Jupiter und Juno) war die Patronin des Handwerks und der Künste. Ihre Verehrung in diesem wichtigen Handwerkszentrum ist demnach zu erwarten, allerdings findet man die Art der Darstellung in Ton äußerst selten. (Richard Petrovszky)

Material/Technik

Ton

Maße

27,7 x 18,2 cm

Literatur

  • Petrovszky, Richard (1994): Die Römerzeit. Speyer
Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Objekt aus: Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Das Historische Museum der Pfalz in Speyer zählt mit seinen Sammlungen und seinen Dauer- und Sonderausstellungen seit vielen Jahren zu den...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.