museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 20
Person/InstitutionCarl Kaelble GmbHx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

KAELBLE-Straßenmotorenwalze

Geoportal Museum Steinarbeiterhaus Hohburg Objekte zur Geschichte der Steinindustrie [2018_0030]
KAELBLE-Straßenmotorenwalze (Lore Liebscher CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Lore Liebscher / Museum Steinarbeiterhaus Hohburg (CC BY-NC-SA)
2 / 6 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

In der 1984 gegründeten Firma wurden Motoren, selbstfahrende Steinbrecher und ab 1908 Motorenwalzen hergestellt. Im Jahr 1924 entstand in Backnang die erste Straßenwalze mit Dieselmotor. Später wurden vor allem Lastkraftwagen und Dieselzugmaschinen gebaut.

In den ersten Jahrzehnten des Steinabbaus waren einige Steinbruch-Unternehmer gleichzeitig Straßenbauer, so auch Hermann Weißhorn in Grimma (Steinbruch Grimma-Hohnstädt). Das selbst abgebaute Produkt wurde also direkt durch den Unternehmer verbaut. Die Walze wurde entweder unmittelbar auf den Pflastersteinen genutzt oder walzte ab den 1930er Jahren den Unterbau aus einem Mineralgemisch, auf das dann der Asphalt aufgebracht wurde, der erneut gewalzt wurde.

Später spaltete sich dieser Zweig ab und die Steinbrüche führten den Straßenbau nicht mehr selbst aus.

Die Dreiradwalze mit Schneckenradlenkung verfügt über eine Pressluftflasche zum Anlassen des Motors.
Die Walze ist nicht mehr funktionstüchtig.

Material/Technik

Eisen

Maße

Eigenmasse: 7 t

Geoportal Museum Steinarbeiterhaus Hohburg

Objekt aus: Geoportal Museum Steinarbeiterhaus Hohburg

Im Porphyrhügelland an der Mulde entstanden seit dem Bau der ersten deutschen Ferneisenbahn von Leipzig nach Dresden ab Mitte des 19. Jahrhunderts...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.