museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 582
MuseumLandesmuseum Württembergx
SammlungAntikensammlungx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Statuette des Iuppiter Dolichenus

Landesmuseum Württemberg Archäologie Antikensammlung [1.56]
http://bildarchiv.landesmuseum-stuttgart.de/P/Bildarchiv/156943/156943.jpg (Landesmuseum Württemberg CC BY-SA)
Herkunft/Rechte: Landesmuseum Württemberg / Landesmuseum Württemberg, Hendrik Zwietasch (CC BY-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Iuppiter Dolichenus steht auf dem Rücken des Stieres. Er trägt er einen Muskelpanzer mit der um den Bauch gebundenen die Offiziersbinde sowie auf der linken Seite ein Schwert mit Adlerkopfgriff, beides unterstreicht die Angleichung des Gottes an den römischen Kaiser. An den Beinen befinden sich Beinschienen. Der Kopf wurde bald nach der Auffindung falsch ergänzt: Helm und glattrasierte Wangen sind für Iuppiter Dolichenus unüblich. Die typischen Attribute – Doppelaxt und Blitzbündel – haben sich nicht erhalten. Die Statuette wurde in den 50ern des 17. Jahrhunderts im Hafen von Marseille gefunden und gelangte einige Jahre später in den Besitz Herzog Eberhard III unter der Inventarnummer K.K. 107. Bereits 1671 wurde das Bildnis von Charles Patin mit dem Vermerk „Asseruatur hodie in eo nobilissimo cimeliarchio Stutgardiensi […]“ veröffentlicht.
[Nina Willburger]

Material/Technik

Marmor

Maße

Breite
35 cm
Höhe
61 cm

Literatur

  • Benoit, FernandDie römischen Docks des Lacydon. Archeologisches Museum des Handels von Marseille in der Antike. , Abb. 5
  • Henri Lavangne (2018): Nouvel Espérandieu: recueil général des sculptures sur pierre de la Gaule. Marseille et ses environs. Paris, S. 50f. Abb. 50, 51 Nr. 69
  • Hörig; Schwertheim (1987): Corpus cultus Iovis Dolicheni. , S. 367f.
  • Nina Willburger (2017): Statuette des Iuppiter Dolichenus. Ulm, S. 288-290
  • Nina Willburger, Martin Kemkes (2004): Der Soldat und die Götter. Römische Religion am Limes. , S. 64 Abb. 63 Nr. 63
  • Patin, Charles (1671): Imperatorum romanorum numismata : ex aere mediae et minimae formae Argentiae. , S. 285f.
  • Spon, Jacob (1679): Miscellanea eruditae antiquitatis. Frankfurt, S. 79f.
  • Ésperandieu, Émile (1907): Recueil général des Bas-Reliefs de la Gaule Romaine. Paris, S. 56 Nr. 56
Landesmuseum Württemberg

Objekt aus: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.