museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 115
MuseumMuseum Neuruppinx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Hellgrüner Stamper

Museum Neuruppin Gläserne Objekte im Museum Neuruppin [V-1576-B]
Hellgrüner Stamper (Museum Neuruppin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum Neuruppin / Verena Wasmuth (CC BY-NC-SA)
1 / 5 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Kleiner, sich über einem gestauchten Eisboden konisch weitender Stamper aus türkis-lichtgrünem Glas, rot aufgedruckter Eichstrich mit 2,5 cl-Angabe, Mündungsrand plangeschliffen. Am Boden wurde die Inventarnummer in Schwarz aufgetragen, (allerdings fälschlich mit "V-1577-B", laut Inventarbuch ein facettiertes Kognakglas).
Das maschinell Herstellungsverfahren dieses ansprechenden Schnapsglastyps wurde in größerer Auflage für die Schankwirtschaft hergestellt. Während in Deutschland eine Füllmenge von 2 cl üblich für derartige Gläser ist, weisen die hier vorgesehenen 2,5 cl auf den Absatzmarkt U.S.A., Großbritannien oder Australien hin. Der Hersteller ist unbekannt. Sehr wahrscheinlich handelt es sich um ein Produkt aus dem dritten Viertel des 20. Jahrhunderts. Es wurde 1976 ohne Provenienzangabe inventarisiert. Etwa zeitgleich wurde ein zweiter Stamper gleicher Formgebung inventarisiert (Inv-Nr. V-1574-B); dieser ist allerdings nahezu farblos, hat eine zartere Wandung und einen geätzten Füllstrich. [Verena Wasmuth]

Material/Technik

Glas / gepresst, beschliffen, bedruckt

Maße

H. 8,5 cm; Dm. Fuß 3,5 cm; Dm. Mündung 3,9 cm; Wandungsstärke 0,25 cm

Museum Neuruppin

Objekt aus: Museum Neuruppin

Das Museum der Stadt Neuruppin bewahrt eine der ältesten musealen Sammlungen im Land Brandenburg. Friedrich Christian Graf von Zieten, der Sohn des...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.