museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 2
MuseumDiözesanmuseum Rottenburgx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Altartafel: Begegnung von Joachim und Anna an der Goldenen Pforte

Diözesanmuseum Rottenburg [2.5]
Altartafel: Begegnung von Joachim und Anna an der Goldenen Pforte (Diözesanmuseum Rottenburg CC BY)
Herkunft/Rechte: Diözesanmuseum Rottenburg (CC BY)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das Gemälde mit einer Szene aus dem Leben der Eltern Mariens stammt von einem zerstörten Altarretabel, das zur Ausstattung der Abteikirche im Zisterzienserinnenkloster Gutenzell gehörte.
Das Leben der Eltern Mariens wird im apokryphen Protevangelium des Jakobus geschildert. Deren Ehe war zwanzig Jahre lang kinderlos geblieben, was als Zeichen göttlicher Missgunst gedeutet wurde. Aus diesem Grund wies der Hohepriester Rubel Joachim zurück, der als erster sein Opfer im Tempel darbringen wollte. Joachim zog darauf gedemütigt in die Wüste, wo er vierzig Tage betete und Buße tat. Als ihm ein Engel die Geburt eines Kindes verhieß, kehrte er nach Jerusalem zurück, wo ihn Anna an der Goldenen Pforte erwartete.
Vgl. die Tafel: Abweisung von Joachim im Tempel, Inv.Nr. 2.4.

Material/Technik

Tempera auf Eichenholz

Maße

H 92,9 cm; B 92,8 cm; T 0,5 cm

Literatur

  • Prange, Melanie/Urban, Wolfgang (2012): Diözesanmuseum Rottenburg. Gemälde und Skulpturen 1250-1550. Ostfildern, S. 37–44, Nr. 3 (Melanie Prang
Diözesanmuseum Rottenburg

Objekt aus: Diözesanmuseum Rottenburg

Das Diözesanmuseum des Bistums Rottenburg-Stuttgart, 1862 gegründet, besitzt eine bedeutende Sammlung von Skulpturen und Tafelbildern des 12. bis 18....

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.