museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 14
MuseumHeimatmuseum Gülsx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Mahlstein (Eisenzeit)

Heimatmuseum Güls Ortsgeschichte Güls [00322]
Mahlstein (Eisenzeit) (Heimatmuseum Güls CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Heimatmuseum Güls / WJ (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Bootsförmiger Mahlstein aus Eifeler Basaltlava, der in der Hallstatt- bis Frühlatène-Zeit (620-250 v. Chr.) als sogenannter "Unterlieger" zur Herstellung von Getreidemehl durch Reiben oder Mahlen von Getreidekörnern verwendet wurde.
Die mandelförmige Mahlfläche ist eben und glatt; das flache, gekielte Steinartefakt weist leichte Abstoßungen am Rand auf und ist ansonsten unbeschädigt.
Fundort und Fundumstände sind unbekannt. -
Jahrtausendelang - mindestens seit der Jungsteinzeit - wurde Getreide von Hand zwischen Steinen zerrieben. Ein Satz Mahlsteine besteht aus einem Läufer (bewegter oberer Mahlstein, auch Reibekugel genannt) und einem Unterlieger oder Lagerstein (unterer Mahlstein, unbeweglich).

Material/Technik

Basaltlava / behauen

Maße

LxBxH 844 x 322 x 148 mm

Heimatmuseum Güls

Objekt aus: Heimatmuseum Güls

Das Heimatmuseum Güls, das 1969 von engagierten Bürgern gegründet wurde, hat seinen Sitz von Beginn an im ersten Stock der sogenannten Alten Schule...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.