museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 3
MuseumLVR-Freilichtmuseum Lindlarx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Acker-Bulldog Lanz 15/30, Typ HR5

LVR-Freilichtmuseum Lindlar [1986-1441]
Acker-Bulldog Lanz 15/30, Typ HR5 (LVR-Freilichtmuseum Lindlar CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: LVR-Freilichtmuseum Lindlar (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

1921 konstruierte Fritz Huber bei der Firma Lanz den ersten Rohölschlepper mit Glühkopfmotor. Wegen seiner Robustheit und Stärke gewann der Bulldog, wie diese Schleppervariante bald genannt wurde, große Beliebtheit. Die 1925 entwickelte HR-Reihe ging als erster Schlepper in Deutschland in Serienfertigung. Innerhalb von drei Jahren verkaufte Lanz 7230 Stück.
1929 konnten sich nur größere landwirtschaftliche Betriebe einen Lanz-Bulldog leisten. Für Kleinbauern waren die Anschaffungskosten zu hoch. Der Bulldog ist auch mit Eisenrädern ausgestattet, die auf weichen oder sandigen Böden eine bessere Zugkraft besitzen. Die Bezeichnung Lanz 15/30 besagt, dass dieser Bulldog 15 PS am Zughaken und 30 PS an der Riemenmaschine oder als Dauerleistung erbringt.
Eisenbereifung, Geschwindigkeiten (3,1-4,2-5,6 km/h Rw: 3,4 km/h)
Bulldogs dieser Art wurden von 1929-1935 produziert.

Material/Technik

Rohölschlepper mit Glühkopfmotor

Maße

Größte Länge: 3030mm, Größte Breite: 1945 mm, Größte Höhe: 2335mm, Gewicht: 2650kg

Literatur

  • Häfner, Kurz (1994): Lanz. Firmenchronik. Dampfmaschinen, Benzinzugmaschinen, Verdampfer-Bulldogs von 1859-1929. Stuttgart
LVR-Freilichtmuseum Lindlar

Objekt aus: LVR-Freilichtmuseum Lindlar

Das LVR-Freilichtmuseum Lindlar für Ökologie und bäuerlich-handwerkliche Kultur bietet das ganze Jahr über spannende Einblicke in die Vergangenheit....

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.