museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 9
MuseumMuseum Pfalzgalerie Kaiserslauternx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Trichterpokal

Museum Pfalzgalerie Kaiserslautern Angewandte Kunst [K 490]
Trichterpokal (Museum Pfalzgalerie Kaiserslautern CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum Pfalzgalerie Kaiserslautern / Gunther Balzer, Kaiserslautern (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Dünnwandige Gefäße aus farblosem Glas waren im 15. und 16. Jahrhundert begehrte Luxusartikel. Lange Zeit besaßen venezianische Glashütten ein Monopol in der Herstellung solcher Gläser. Die erste Produktionsstätte auf deutschem Boden für farbloses Glas nach venezianischem Vorbild wurde 1534 von dem Augsburger Geschäftsmann Wolfgang Vitl (1495-1540) in Hall in Tirol gegründet. Zu den wenigen erhaltenen Gebrauchsgläsern aus der Anfangszeit der Haller Hütte gehört der vorliegende Trichterpokal. Er besitzt einen weit ausladenden Hohlfuß und einen hohlen gedrückten, von zwei Scheiben begrenzen Kugelknauf. Seine trichterförmige Kuppe zeigt vorne und hinten das Wappen von Mathäus Lang (1468-1540). Dieser war von 1519 an Kardinal und Erzbischof von Salzburg.

Material/Technik

Leicht rauchfarbenes Glas, kalt aufgemalte Lackfarben, Vergoldung

Maße

H: 27,7 cm

Literatur

  • Heidi Stinzendörfer (2005): Handbuch der Kunsthandwerklichen Sammlung. Kaiserslautern
Museum Pfalzgalerie Kaiserslautern

Objekt aus: Museum Pfalzgalerie Kaiserslautern

Das Museum Pfalzgalerie Kaiserslautern ist eines der ältesten, bedeutendsten und bekanntesten Kunstmuseen in Rheinland Pfalz. 1874 als Pfälzisches...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.