museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 2
SchlagworteHausaufbahrungx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Gemälde "Aufbahrung"

Historisches Museum Hannover Highlights aus den Sammlungen Gemälde [VM 047896]
Gemälde "Aufbahrung" (Historisches Museum Hannover CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Historisches Museum Hannover / Reinhard Gottschalk (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das Gemälde zeigt die Diele eines niederdeutschen Hallenhauses, kurz vor einer Beerdigung. In der Bildmitte aufgebahrt ein offener Sarg mit einem Toten, umringt von drei Frauen in Schaumburger Tracht. Rechts vom Sarg steht der Pastor. Von links schauen aus dem Halbdunkel zwei Kühe auf die Szene. Rechts oben im Hintergrund sitzen drei Männer an einem Tisch und trinken Kaffee, aus einem Fenster hinter ihnen fällt Licht in den Raum. Das Bild ist links oben signiert "Heitmüller". Rückseitig auf der Leinwand mit Bleistift beschriftet "Heitmüller Bad Nenndorf".

August Heitmüller (Gümmer 1873 - 1935 Meran) war vor allem als Porträtmaler bekannt und lebte zeitweilig in Bad Nenndorf. Das Gemälde stammt aus seiner expressionistischen Phase um 1920. Es gibt Bräuche um Tod und Beerdigung wieder, wie sie nicht nur im Schaumburgischen, sondern auch in der Region Hannover üblich waren: die Aufbahrung des Sarges in der Diele auf einem mit weißem Laken bedeckten Tisch oder Bahre, die Bewirtung der zur Leichenfolge und zum anschließenden Mahl Geladenen vor der Beerdigung mit Kaffee und Kuchen.

[AF]

Material/Technik

Leinwand, Ölfarbe / gemalt

Maße

Höhe: 69 cm, Breite: 94,5 cm

Historisches Museum Hannover

Objekt aus: Historisches Museum Hannover

Das „Historische Museum am Hohen Ufer“, wie der offizielle Name lautet, wurde 1903 als „Vaterländisches Museum der Stadt Hannover“ gegründet. Es...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.