museum-digitalmecklenburg-vorpommern
STRG + Y
de
Otto-Lilienthal-Museum Technikgeschichte mit Lilienthal-Bezug [9119]
Modell Luftschiff Giffard (Otto-Lilienthal-Museum CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Otto-Lilienthal-Museum / Reproduktion Museum (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Modell Luftschiff Giffard

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Modell des Luftschiffs des französischen Ingenieurs Baptiste Henri Jacques Giffard im Maßstab 1:50
Giffard nahm 1851 ein Patent auf die "Anwendung des Dampfes in der Luftschiffahrt". Sein durch Dampfmaschine getriebenes Luftschiff (Länge von 44 Meter, Durchmesser 12 Meter, 2500 m³ Gas, angetrieben von einer 45 Kilogramm schweren und 3 PS leistenden Dampfmaschine) hob am 24. September 1852 zum ersten Mal ab. Der 27,5 km lange Flug von Paris bis Trappes mit einer Geschwindigkeit von acht Kilometern pro Stunde gilt als der erste bemannte motorisierte Flug der Geschichte. Giffard erkannte schon nach diesem ersten Flug, dass das Eigengewicht der Dampfmaschine zu hoch war und seine Leistung nicht ausreichend. Ein weiteres, ebenfalls dampfbetriebenes Luftschiff explodierte beim Probeflug im Jahr 1855.

Material/Technik

Gemisch - unspezifisch

Maße

38*60*20

Literatur

  • Schmitt, Günter; Schwipps, Werner (1995): Pioniere der frühen Luftfahrt. Bindlach
Modelliert Modelliert
1990
Peer Wittig
Anklam
Geistige Schöpfung Geistige Schöpfung
1852
Henri Giffard
1851 1992
Otto-Lilienthal-Museum

Objekt aus: Otto-Lilienthal-Museum

Das Museum in Anklam, der Geburtsstadt des Flugpioniers, versteht sich als ”technisches Personalmuseum”. Es erzählt Luftfahrtgeschichte, jedoch mit...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.