museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg Kunsthandwerkliche Einzelgegenstände [XI 9]
Schreibzeug (Tintenfasshalter) in Form einer Kanone, XI 9. (Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / Kiesant, Silke (13.11.2008) (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Schreibzeug (Tintenfasshalter) in Form einer Kanone

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Miniaturgeschütz: Die Wangen der Lafette sind außen verziert mit dem geschnitzten Adler und einem Löwen. Auf der Mündung des Kanonenrohrs findet sich die eingeritzte Inschrift "18.4.1864", unterhalb der Mündung fünf hölzerne Kugeln und ein Ladestock. Innerhalb der Mündung ist ein Messingverschluss eingesetzt, in dem ein aufklappbarer Deckel eingefügt ist. Zur Benutzung als Tintenfass kann dieser Teil nach oben geklappt werden. An den Oberseiten der Lafettenwangen sind mit weißer Farbe die Inschriften "Lafette N°. 7" und "Schanze III" angebracht. An der Oberseite des Kanonenrohrs Aufschrift mit weißer Farbe: "Åker" (Eisengießerei, heute in Norwegen).

Das Datum 18. 4. 1864 auf der Kanone markiert die entscheidende Schlacht bei den Düppeler Schanzen, einer oberhalb von Sonderburg an der Flensburger Förde und am Alsensund gelegenen Festungsanlage, während des Deutsch-Dänischen Krieges. Die preußische Armee stürmte nach mehrstündigem Trommelfeuer die teilweise beschädigten dänischen Befestigungsanlagen. Bei der Einholung eroberter dänischer Geschütze war Wilhelm I. persönlich in Berlin dabei. Das Schreibzeug aus dem Arbeitszimmer des Königs im Schloss Babelsberg könnte die verkleinerte Kopie eines der eroberten Kanonen sein.

Silke Kiesant

Material/Technik

Schreibzeug: Eiche (Holz), geschnitzt, lackiert – Einsatz: Messing, gegossen

Maße

Hauptmaß: Höhe: 15.00 cm Länge: 25.00 cm

Literatur

  • Poensgen, Georg: Schloss Babelsberg, Berlin 1929.
Karte
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Objekt aus: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Die Hohenzollern ließen ab dem 17. Jahrhundert neben ihrer Hauptresidenz in Berlin verschiedene Schloss- und Gartenanlagen in der Havellandschaft bei...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.