museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Museum Baruther Glashütte Jagd und Wald- Gläser spiegeln Kultur und Technik Sammlung Stockmann [06D010]
Henkelbecher mit Portrait (Museum Baruther Glashütte CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum Baruther Glashütte / Michelle Klinger (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Henkelbecher mit dem Bildnis Friedrich Wilhelms I.

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Walzenförmiger Becher mit einem angesetzten Ohrenhenkel aus farblosem Glas, Boden leicht hochgestochen mit Heftmarke, die Wandung ist mit dem geschnittenen und vergoldeten Profilbildnis König Friedrich Wilhelms I. in einem bekrönten Rollwerkmedaillon mit goldgemaltem Gitterwerk dekoriert. Das Medaillon wird flankiert von geschnittenen, vergoldeten und teils rein goldgemalten Fahnen und Kriegstrophäen, Mündungsrand ebenfalls vergoldet, Bruchstelle am Henkelansatz.
Die Darstellung des sogenannten "Soldatenkönigs" geht auf eine Münze des Berliner Medailleurs Friedrich Marl von 1715 zurück (vgl. Götzmann/Kaiser, Gläserne Welten, 2017, Kat. 55, S. 121f.; Baumgärtner, Porträtgläser, 1981, S. 17, 23). Stereotypische Merkmale seiner frühen Regierungsjahre wie der lange Perückenzopf, das eingedrehte Schulterstück der Rüstung und Ansätze eines Doppelkinns sind deutlich erkennbar. Becher mit Henkel aus Potsdamer Produktion sind überaus rar. Vergleichsstücke ohne Vergoldung befinden sich im Potsdam MuseumForum für Kunst und Geschichte (Inv. Nr. AK-2017-199) und im Metropolitan Museum of Art, New York (Inv. Nr. 33.120.97). [Verena Wasmuth]

Material/Technik

Glas / in Hilfsmodel geblasen, geschnitten, vergoldet und goldgemalt

Maße

H: 9,5 cm

Museum Baruther Glashütte

Objekt aus: Museum Baruther Glashütte

Das Museum Baruther Glashütte ist spezialisiert auf Glas- und Technikgeschichte. Es ist ein authentischer Standort der Industriekultur in der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.