museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Wegemuseum Wusterhausen/Dosse Mehr als zwei Räder [2017-0061-F]
Schlauchreifen Kowalit (Wegemuseum Wusterhausen/Dosse CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Wegemuseum Wusterhausen/Dosse (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Schlauchreifen Kowalit

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Beschreibung: Zwei Schlauchreifen, braun; an der Seitenfläche ein gelbes Schriftfeld mit der Bezeichnung: "KOWALIT Made in Germany" und der Spezifizierung: R 26x1¼; Schlauchreifenventile mit roter Kappe.
Erläuterungen: Charakteristisch ist der Schlauchreifen (im Unterschied zum Ballon- oder Drahtreifen) aufgrund dessen, dass der Fahrradschlauch vom zusammengenähten Mantel unmüllt ist und auf die Felge aufgeklebt wird. Die Spezifizierung "R" könnte auf die Verwendung des Schlauchreifens für den Radballsport hinweisen. Der Hersteller des Reifens ist der VEB Gummikombinat Thüringen, die Bezeichnung Kowalit ist eine Abkürzung für: Kombinat Waltershausen in Thüringen. Die Schlauchreifenventile werden unter anderem auch als Sclaverant-Ventile (SV) oder französische Ventile bezeichnet und sind aufgrund ihrer schmalen Bauart gut für die Montage auf schmalen Felgen geeignet.

Material/Technik

Üblicherweise besteht der Mantel eines Schlauchreifens aus zwei bis drei Lagen von gummiertem Baumwoll- oder Nylongewebe, der Karkasse, mit einer Gummiauflage auf der Lauffläche

Maße

26 Zoll, 450g

Wegemuseum Wusterhausen/Dosse

Objekt aus: Wegemuseum Wusterhausen/Dosse

Das Wegemuseum widmet sich dem Phänomen der historischen Wege als Verkehrs- und Kommunikationsmittel. Angefangen vom Bohlenweg und Flussschifffahrt...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.