museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg Möbel [IV 21]
Latz, Jacques Pierre [Ebenist]. Zugeschrieben: Bureau Plat (Schreibtisch), 1746, IV 21. (Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / Pfauder, Wolfgang (2011) (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Französischer Schreibtisch König Friedrichs des Großen (Bureau Plat)

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

König Friedrich II. von Preußen, genannt der Große, ließ seinen persönlichen Schreibtisch über Friedrich Graf von Rothenburg 1746 in Paris ankaufen. Das Bureau Plat ist mit Satinholz und Amarant furniert und mit vergoldeten Bronzen verziert. Es hat auf beiden Seiten drei große Schubladen und gilt als ein Werk des französischen Ebenisten Jean-Pierre Latz. Das Möbel stand bis zum Tod des Königs in seinem Schlaf- und Arbeitszimmer in Schloss Sanssouci und diente als Modell für einen Nachbau durch den Potsdamer Kunstschreiner Johann Heinrich Hülsmann. Im frühen 20. Jahrhundert verkaufte Kronprinz Wilhelm von Preußen (1882-1851) das Stück an den Antiquitätenhändler Jakob S. Oppenheimer (1879-1941). Als das Ehepaar Oppenheimer Ende März 1933 aus Deutschland fliehen musste, gelangte der Tisch im Zuge der Reichsfluchtsteuerauseinandersetzung in den Besitz des Deutschen Reiches und wurde bald darauf wieder in Schloss Sanssouci ausgestellt. Dank seiner Auslagerung nach Schloss Babelsberg während des Zweiten Weltkrieges kehrte er 1953 nach Sanssouci zurück und konnte 2002 an die Erbengemeinschaft Oppenheimer restituiert werden. Mit Hilfe der Kulturstiftung der Länder wurde der für die friderizianische Möbelkunst so wichtige Schreibtisch im Jahr 2006 zurückgekauft.

Material/Technik

Furnier: Satinholz, furniert - Korpus: Eiche (Holz) - Furnier: Amarant (Holz), furniert, Innenseiten der Beine - Messing, feuervergoldet, Rathgen-Labor, 2002. - Bezug der Platte: Wolle - Bezug der Platte unter dem Wolltuch: Leder

Maße

Hauptmaß: Höhe: 81.00 cm Breite: 194.00 cm Tiefe: 100.00 cm

Literatur

  • Graf, Henriette: Die Schreibtische im Neuen Palais, in: Friederisiko. Friedrich der Große, Ausstellung, Potsdam, SPSG, 2012, München 2012. , S. 368 - 377
  • Hawley, Henry: Jean-Pierre Latz. cabinet maker, in: The bulletin of the Cleveland Museum of Art, 57, 1970. , S. 203-259
  • Hübner, Paul Gustav: Schloß Sanssouci, Berlin 1926. , S. 22
  • Schick, Afra: Der französische Schreibtisch Friedrichs des Großen im Schloss Sanssouci in Potsdam, hrsg. v. der Kulturstiftung der Länder / Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, Berlin 2008 (Patrimonia, 321).
  • Schloss Sanssoucibearb. v. Götz Eckardt, 18. Aufl., Potsdam 1996 (Amtlicher Führer). , S. 80
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Objekt aus: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Die Hohenzollern ließen ab dem 17. Jahrhundert neben ihrer Hauptresidenz in Berlin verschiedene Schloss- und Gartenanlagen in der Havellandschaft bei...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.