museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg Textil [IX 1026]
Berlin: Teppich, um 1870, IX 1026. (Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / Handrick, Roland (2000) (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Teppich

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das Muster des Teppichs entspricht in seiner geometrisch-verschlungenen Anlage dem in Armlehnstuhl aus der Friedenskirche (IX 1300) und den Hauspantoffeln von Charlottenhof (IX 990) sowie zahlreichen kleinen Vorlagenleporellos, die in den siebziger und achtziger Jahren ähnliche Ornamentsysteme vorweisen (s. IX 990). Laut dem Inventar des Schlosses Babelsberg von 1896 stammt der kleine Teppich aus Schloß Babelsberg. Dort ist er unter den Objekten des Tapezierer-Vorrats aufgeführt: "Eine buntgestickte Schreibtisch=Vorlage, roth und grüner Grund, mit schwarzen Frangen, m 1.03 lang, 0,77 breit." Demzufolge diente der Teppich ursprünglich als eine kleine Unterlage unter einem Schreibtischstuhl. Brandlöcher in den Stickereien lassen allerdings darauf schließen, daß er später als Kaminvorleger weiterverwendet wurde.

Uta-Christiane Bergemann

Material/Technik

Wolle, beige: Stickerei, Kreuzstich

Maße

Hauptmaß: Höhe: 107.00 cm Breite: 78.00 cm

Literatur

  • Bergemann, Uta-ChristianeStickereien, Berlin 2000 (Bestandskataloge der Kunstsammlungen. Angewandte Kunst. Textilien / Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg). , S. 255, Kat.Nr. 139, mit Abb
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Objekt aus: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Die Hohenzollern ließen ab dem 17. Jahrhundert neben ihrer Hauptresidenz in Berlin verschiedene Schloss- und Gartenanlagen in der Havellandschaft bei...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.