museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg Textil [IX 1013]
Berlin: Wimpel, nach 1871, IX 1013. (Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / Handrick, Roland (2000) (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Wimpel

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die deutsche Kaiserkrone und das Monogramm beziehen sich auf Wilhelm I. oder II. und datieren den Wimpel in die Zeit nach der Kaiserkrönung 1871. Hiermit stimmt auch die Ornamentik der Stickereien überein, die deutliche Anklänge an orientalische Vorbilder mit indischen Palmenmotiven zu gotisierenden Bogenformen umbildet.

Tatsächlich läßt sich der Wimpel im Inventar des Schlosses Babelsberg von 1896 im Wohnzimmer der Prinzessin Luise nachweisen: "Ein {[blau]}seidenes Fähnchen an einem Bronceständer, mit W und Krone in Goldstickerei und 2 Troddeln etc." In sicherlich dekorativer Funktion bereicherte er dort die umfangreich mit Stickerei ausgestatteten Räume, die für die Besuchsaufenthalte der Tochter Wilhelms I. und Augustas, Luise Herzogin von Baden, eingerichtet waren (vgl. IX 1016).

Material/Technik

Goldgespinst um weiße Seele, Goldschnur, Kantillen, hellblau: Goldstickerei, Plattstich, Anlegetechnik, Kantillenstickerei

Maße

Hauptmaß: Höhe: 26.00 cm bzw. 30.00 cm mit Quaste Breite: 16.50 cm

Literatur

  • Bergemann, Uta-ChristianeStickereien, Berlin 2000 (Bestandskataloge der Kunstsammlungen. Angewandte Kunst. Textilien / Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg). , S. 286-287, Kat.Nr. 163, mit Abb
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Objekt aus: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Die Hohenzollern ließen ab dem 17. Jahrhundert neben ihrer Hauptresidenz in Berlin verschiedene Schloss- und Gartenanlagen in der Havellandschaft bei...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.