museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg Textil [IX 1009]
Berlin: Schreibmappe, vor 1847, IX 1009. (Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / Handrick, Roland (2000) (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Buchdeckel

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Herkunft der Stickerei aus dem Deckel eines Buches oder einer Schreibmappe legen die Bespannung auf einem Pappdeckel und Klebespuren nahe. Das edle Seidenmaterial von Stickerei und Kanevas und die zierliche Verarbeitung vermitteln dem Werk einen kostbaren, intimen Charakter, wie er sich häufig bei biedermeierlichen Stickereien wiederfindet (vgl. IX 1029, 1032, 1033 und 1036). Sicherlich handelt es sich um eines der vielfach als Geschenke für Freunde und Vewandte gefertigten kleinen Arbeiten von privater Hand. Ähnliche Präsente wurden bei Hofe geschätzt und gemacht. So schenkte etwa Wilhelm I. ein "Taschenbuch, in weißem Papier gebunden, mit Gold=Verzierung, auf dem Deckel eine Tapisserie=Arbeit in rother, grüner und weißer Wolle" seiner Schwester Alexandrine v. Mecklenburg-Schwerin. Einem entsprechenden privaten Entstehungszusammenhang wird auch der Buchdeckel entstammen. Es liegt somit nahe, dass auch seine Stickerei als persönliche Gabe von einer Stickerin des Hofes gefertigt wurde. Dabei verband sie sicherlich in den Motiven von Tauben mit Eichen- und Lorbeerzweigen Vorstellungen von Frieden und Ehre. In der nach den Befreiungskriegen beliebten Wahl von Eichenzweigen schwingen zudem wohl vaterländische Konnotationen mit.

Uta-Christiane Bergemann

Material/Technik

Seide, rosa, zu braunbeige verblichen: Stickerei, Perlstich

Maße

Hauptmaß: Höhe: 16.30 cm Breite: 12.70 cm

Literatur

  • Bergemann, Uta-Christiane: Stickereien, Berlin 2000 (Bestandskataloge der Kunstsammlungen. Angewandte Kunst. Textilien / Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg). , S. 163-164, Kat.Nr. 72
Karte
Hergestellt Hergestellt
1820
Potsdam
Hergestellt Hergestellt
1820
Berlin
1819 1832
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Objekt aus: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Die Hohenzollern ließen ab dem 17. Jahrhundert neben ihrer Hauptresidenz in Berlin verschiedene Schloss- und Gartenanlagen in der Havellandschaft bei...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.