museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg Uhren und Musikinstrumente [V 18]
Quantz, Johann Joachim: Traversflöte, um 1750 / 1770, V 18. (Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / Pfauder, Wolfgang (2011) (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Traversflöte

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Friedrich II. spielte täglich die Flöte und komponierte selbst mehrere Konzerte. Das Instrument begleitete ihn sogar auf seinen Feldzügen; er besaß eine große Anzahl in verschiedenen Materialien: die meisten, wie diese, aus Ebenholz, eine aus Bernstein, eine andere aus Elfenbein. Unter seiner Regierung entwickelte sich ein reges Musikleben mit Oper und Kammermusik in Berlin. Die besten Musiker zog der König in seine Kapelle, darunter den Flötisten Johann Joachim Quantz (1697-1773), der nicht nur sein Lehrer, Kammermusikus und Hofkomponist war, sondern auch viele der königlichen Flöten baute. Dabei benutzte er Rohlinge anderer Flötenhersteller. Durch die Einfügung einer zweiten Klappe und der Korkschraube verbesserte Quantz den Klang der Flöte.

Silke Kiesant

Material/Technik

Flöte: Ebenholz, gedreht - Schraube und Ringe: Elfenbein, gedreht - Schraube: Kork - Klappen und Ring: Silber - an den Zapfen: Zwirn

Maße

Außenmaß: Länge: 67.00 cm

Literatur

  • Dehne-Niemann, Eberhard: The Quantz Flute, in: Traverso, Historical Flute Newsletter, Vol. 9, No. 4, October 1997. , S. 1-4
  • Heyde, Herbert: Musikinstrumentenbau in Preußen, Tutzing 1994.
  • Thouret, Georg: Friedrich der Große als Musikfreund und Musiker, Leipzig 1898.
  • Wagner, Günther: Friedrich der Große als Musiker, in: Die Magie der Flöte. Die Traversflöte und die Musik am Hofe Friedrichs II., Berlin 1986.
  • Friedrich II. und die Kunst. Ausstellung zum 200. Todestag, 2 Bde., Ausstellung, Potsdam, Staatliche Schlösser und Gärten Potsdam-Sanssouci, 1986, Potsdam 1986. , S. 124-127
  • Rummenhöller, PeterFriedrich II., die Musik und das Musikleben am preußischen Hof, in: Panorama der fridericianischen Zeit. Friedrich der Große und seine Epoche. Ein Handbuch, hrsg. v. J. Ziechmann, Bd. 1, Bremen 1985. , S. 303-311
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Objekt aus: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Die Hohenzollern ließen ab dem 17. Jahrhundert neben ihrer Hauptresidenz in Berlin verschiedene Schloss- und Gartenanlagen in der Havellandschaft bei...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.