museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Museum Baruther Glashütte Röntgen-Sammlung im Nachlass Glas und Wissenschaft [170026B]
Ventilröhre mit Osmose-Regenerator (Museum Baruther Glashütte CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum Baruther Glashütte (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Ventilröhre mit Osmose-Regenerator

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

"Jeweils 2 Stück davon wurden wechselseitig in den Zuleitungen zur Röntgenröhre installiert und zwar möglichst in der Nähe des Ruhmkorff Funkeninduktors. Dieser liefert nämlich 2 unterschiedliche Impulse, je nachdem ob der Kontakt schließt oder öffnet. Die Röntgenröhre arbeitet mit dem positiv angeschlossenen Öffnungsimpuls. Der Schließungsimpuls, das sogenannte Schließungslicht ist für die Röntgenröhre schädlich, da es auf Dauer die Antikathode zerstäubt. Müller Hamburg hatte solche Röhren in seinem Programm. Das Prinzip besteht darin, dass Elektronen vom Teller zur Spitze fließen nicht aber von der Spitze zum Teller.

Ob die hier vorhandene Röhre wirklich von Burger hergestellt wurde, kann ich nicht sagen. In keinem der Preisverzeichnisse ist irgendeine vorhanden. Burger rühmte sich ja, schließungslichtfreie Röhren herzustellen. Dies mag für die späteren Röhren mit Glashülse um die Antikathode herum, weitestgehend zutreffen, für die einfachen Experimentalröhren jeden falls nicht. Später verwendete man auch Gleichstrom, womit es kein Schließungslicht mehr gab. Diese (...) Ventil-Röhre hat nach hinten noch einen offenen Stutzen. Sie war im Original mit weiteren Ventilröhren bis zu 3 Stück gekoppelt, um höhere Ströme zu ermöglichen." (Udo Radtke)

Material/Technik

Lampengeblasen, Apparatebau, Glas

Museum Baruther Glashütte

Objekt aus: Museum Baruther Glashütte

Das Museum Baruther Glashütte ist spezialisiert auf Glas- und Technikgeschichte. Es ist ein authentischer Standort der Industriekultur in der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.