museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg Gemäldesammlung [GK I 5192]
Weitsch, Friedrich Georg: Luise und Friederike an der Büste Friedrich Wilhelms II., 1795, GK I 5192. (Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / Anders, Jörg P. (1970 - 1999) (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Die Prinzessinnen Luise (1776-1810) und Friederike (1778-1841) von Preußen bekränzen die Büste Friedrich Wilhelms II. (Allegorie auf den Frieden von Basel)

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Als Allegorie auf den Frieden von Basel gemaltes Doppelporträt der Prinzessinnen Luise und Friederike von Mecklenburg-Strelitz, die zwei Jahre vor Anfertigung des Bildnisses die preußischen Prinzen Friedrich Wilhelm (der spätere König Friedrich Wilhelm III. von Preußen) und Ludwig geheiratet hatten. Sie bekränzen eine Büste ihres Schwiegervaters, König Friedrich Wilhelm II. von Preußen (1744-1797) mit einem Olivenzweig und schmücken sie mit einer Girlande aus Rosen. Friedrich Wilhelm II. wird in dem Bildnis als Friedensstifter gehuldigt. Er hatte im April 1795 Preußens Teilnahme am Ersten Koalitionskrieg gegen das revolutionäre Frankreich beendet. Das Gemälde wurde 1795 auf der Ausstellung der Berliner Akademie der Künste präsentiert und dem König als Geburtstagsgeschenk überreicht.

Das Gemälde wird im Schloss Charlottenburg gezeigt.

A. Bauer (2017)

Material/Technik

Öl auf Leinwand

Maße

ohne Rahmen: Höhe: 284.00 cm Breite: 206.00 cm

Literatur

  • Bartoschek, Gerd: Die Gemälde im Neuen Palais, 2. Aufl., Potsdam 1976. , S. 26
  • Frauensache. Wie Brandenburg Preußen wurde, hrsg. v. d. Generaldirektion d. Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, Ausstellung, Berlin, Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, 2015, Dresden 2015. , S. 218, Farbabb. S. 218
  • Friedrich Wilhelm II. und die Künste. Preußens Weg zum Klassizismus, Ausstellung, Potsdam, Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, 1997, Potsdam 1997. , S. 91, Kat. I.101
  • Luise. Leben und Mythos der Königin. Begleitpublikation zur Ausstellung anlässlich des 200. Todestages im Schloss Charlottenburg, Ausstellung, Berlin, Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, 2010, Potsdam 2010. , S. 24 sowie Exponatliste, Abb. 10
  • Schloss Charlottenburg, hrsg. v. Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, 9. Aufl., Potsdam 2002 (Amtlicher Führer). , S. 196
  • Hinterkeuser, GuidoDas Berliner Schloss. Die erhaltene Innenausstattung. Gemälde, Skulpturen, dekorative Kunst, hrsg. v. der Gesellschaft Berliner Schloss, Regensburg 2012. , S. 86, Abb. S. 86, 87, Abb. 87
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Objekt aus: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Die Hohenzollern ließen ab dem 17. Jahrhundert neben ihrer Hauptresidenz in Berlin verschiedene Schloss- und Gartenanlagen in der Havellandschaft bei...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.