museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Museum Eberswalde Grafiksammlung [VI 1307 K2]
Ehemaliges Wehrbezirkskommando (Museum Eberswalde/kienzle/oberhammer©All rights reserved RR-P)
Herkunft/Rechte: Museum Eberswalde/kienzle/oberhammer©All rights reserved / kienzle/oberhammer©All rights reserved (RR-P)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Ehemaliges Wehrbezirkskommando

Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das stattliche Gebäude in der Rudolf-Breitscheid-Straße 36, bis 1946 Kaiser-Friedrich-Straße, entstand 1938/39 als Wehrbezirkskommando und Wehrmeldeamt Eberswalde im Bereich der Wehrersatzinspektion Potsdam. Der im Äußeren noch weitgehend authentisch erhalten gebliebene Komplex, heute Sitz der Gesellschaft für Leben und Gesundheit mbH, war am Ende des II. Weltkriegs offenbar Schauplatz einer ungewöhnlichen Protestaktion. So haben sich hier am Morgen des 21. April 1945 etwa hundert Frauen eingefunden und in Sprechchören verlangt, die Stadt kampflos zu übergeben. Nachdem der örtliche Festungskommandant Maschinengewehre aufstellen ließ, zogen die Frauen weiter zur NSDAP-Kreisleitung und wurden auch hier mit Maschinengewehren empfangen. Der damalige Kreisleiter habe ihnen zugerufen: "Mich interessiert nicht, ob ihr Kinder habt, wir verteidigen uns bis zum Letzten", um sich dann allerdings am nächsten Tag mit anderen NS-Funktionären aus Eberswalde abzusetzen. Am 24. April eroberten schließlich Einheiten der Roten Armee die Stadt. [Thomas Sander]

bez.: u.r.: Wilhelm Brüning 1950

Material/Technik

Aquarell

Maße

34 x 44,3 cm

Literatur

  • Brandenburgisches Landesamt und Archäologisches Landesmuseum [Hrsg.] (1997): Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland, Denkmale in Brandenburg, Band 5.1: Landkreis Barnim, Teil 1: Stadt Eberswalde. Worms, S.32, 115
  • Trenker, Joachim (2005): Inferno und Befreiung. Als die Heimat Feindesland wurde.
Museum Eberswalde

Objekt aus: Museum Eberswalde

Die ehemalige Adler-Apotheke ist das älteste Fachwerkhaus der Stadt und eines der bedeutendsten Baudenkmale im Land Brandenburg. Sie beherbergt die...

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.