museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte Historische Stadtansichten von Potsdam und Umgebung (Grafik) [80-324-K2a]
Wilhelmplatz - Denkmal Friedrich Wilhelm III. (Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte / Digitalisierungslabor der FH Potsdam (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Wilhelmplatz - Denkmal Friedrich Wilhelm III.

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Den heutigen Platz der Einheit im Zentrum der Potsdamer Innenstadt ließ Friedrich Wilhelm I. im Zuge der Stadterweiterungen von einem Morastgebiet in einen großzügigen, baumbepflanzten Platz verwandeln. Nach dem Tod Friedrich Wilhelms II. benannte ihn sein Nachfolger ihm zu Ehren in Wilhelmplatz um. 1845 wurde aus Spenden Potsdamer Bürger ein Denkmal für Friedrich Wilhelm III. eingeweiht (vgl. Inv.-Nr. 91-1885-K2). Eine Neugestaltung erfuhr der Wilhelmplatz durch Peter Joseph Lenné zu Beginn des 19. Jahrhunderts. Ende der 1920er Jahre erfolgte eine erneute Umgestaltung, die auch nach 1945 beibehalten wurde. Anlässlich der BUGA 2001 ließ man Wegachsen in die begrünte Platzanlege ein, die auf den häufig absackenden Grund des 18. und 19. Jahrhunderts anspielen. [Uta Kaiser]

Material/Technik

Lithografie

Maße

21,5 x 30,5 cm

Literatur

  • Bauer, Frank/Knitter, Hartmut/ Ruppert, Heinz (Hg.) (1993): Vernichtet. Vergessen. Verdrängt. Militärbauten und militärische Denkmäler in Potsdam. Berlin – Bonn – Herford, Seite 139-140
Karte
Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte

Objekt aus: Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte

Das Potsdam Museum wurde 1909 von Potsdamer Bürgern und Mäzenen, die im Potsdamer Kunstverein und Potsdamer Museumsverein aktiv waren, als...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.