museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg Gemäldesammlung [GK I 978]
Moreelse, Paulus: Galba, GK I 978. (Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / Handrick, Roland (1999) (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Kaiser Galba (3 v. Chr. - 69 nach Chr.)

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Auf der Vorlage von Suetons Kaiserviten zwölf römischer Cäsaren „De Vita Caesarum“ aus dem zweiten Jahrhundert nach Christus entstanden vor allem im 16. und 17. Jahrhundert zahlreiche Serien römischer Kaiser durch italienische, flämische und nordniederländische Künstler. Fürsten und Könige umgaben sich gerne mit den Bildnissen antiker Herrscher, die in Beziehung zur eigenen Herrscherwürde gesetzt wurden.

So gehört auch das 1618 entstandene Gemälde von Paulus Moreelse zu einer um 1616-1625 entstandenen zwölfteiligen Serie von Bildnissen römischer Cäsaren, die von berühmten flämischen und holländischen Malern des frühen 17. Jahrhunderts angefertigt wurde. Neben Paulus Moreelse waren die Maler Peter Paul Rubens, Abraham Janssens, Gerard Seghers, Hendrik Goltzius, Henrik Terbrugghen, Dirck van Baburen, Gerrit van Honthorst, Abraham Bloemaert, Werner van den Valckert, Cornelis Cornelisz van Haarlem und Michiel van Mierevelt mit einzelnen Bildnissen an der Serie beteiligt. Entsprechend bildet die Serie keine stilistische Einheit und zeigt in jedem Gemälde den jeweiligen persönlichen Stil der Künstler, die unter anderem in Antwerpen, Amsterdam, Delft, Haarlem und Utrecht tätig waren.

Der Niederländer Paulus Moreelse gehörte zu den gefragtesten Utrechter Porträtisten der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts, schuf jedoch auch zahlreiche, vor allem pastorale, Historiendarstellungen. Sein im Format des Bruststücks gehaltenes fiktives Bildnis des römischen Kaisers Galba zeigt den mit einem Lorbeerkranz bekrönten Herrscher in einem antikisierenden Brustpanzer und einem roten Umhang. In einer jähen Drehbewegung nach rechts wendet er seinen Kopf über die rechte Schulter zum Betrachter und schafft somit einen direkten Blickkontakt. Eine zweite Version der Darstellung befindet sich Eric Domela Nieuwenhuis zufolge in Privatbesitz.

Die Serie war bereits vor 1680 Teil der Sammlung des Großen Kurfürsten Friedrich Wilhelm von Brandenburg (1620-1688) und wurde um 1673-1680 durch den Hofkupferstecher Johann Friedrich Leonard im graphischen Medium des Mezzotinto reproduziert. Da die zwölf Gemälde zwischen 1616 und 1625 fertiggestellt wurden, können sie nicht der Ankaufstätigkeit des Großen Kurfürsten entstammen. Bislang wird vermutet, dass ihre Herkunft auf die Sammlung des Statthalters Moritz von Oranien-Nassau (1567-1625) oder von dessen Halbbruder Friedrich Heinrich von Oranien-Nassau (1584-1647) zurückgeht. Sie wird jedoch in keinem Inventar der Oranier erwähnt. 1698 ist die Serie im Schloss Caputh verzeichnet, 1700 wird sie ins Schloss Berlin überführt. Heute wird sie erneut im Schloss Caputh gezeigt.

Dr. Alexandra Nina Bauer

Material/Technik

Öl auf Leinwand

Maße

ohne Rahmen: Höhe: 68.10 cm Breite: 52.20 cm

Literatur

  • Die Gemälde im Jagdschloß Grunewaldbearb. v. Helmut Börsch-Supan. Berlin 1964, S. 16, Nr. 7, Abb.: S. 17, Abb. 7
  • Domela Nieuwenhuis Nyegaard, Erich NicolaiPaulus Moreelse (1571-1638), 2 Bde., Diss. Univ. Leiden. Leiden 2001, Katalogband S. 550-552
  • Jagdschloss Grunewaldbearb. v. Georg Poensgen. Berlin 1933, S. 15, Abb. 12
  • Oldenbourg, RudolfDie niederländischen Imperatoren im königlichen Schlosse zu Berlin, in: Jahrbuch der Preußischen Kunstsammlungen, Bd. 38 (1917). S. 203-212, speziell 204-206, Abb.: zwischen S. 206 und S. 207
  • Parthey, GustavDeutscher Bildersaal. Verzeichniss der in Deutschland vorhandenen Oelbilder verstorbener Maler aller Schulen, 2 Bde. Berlin 1863/1864., Bd. I, S. 512, Nr. 17
  • Puhlmann, Johann GottlobBeschreibung der Gemählde welche sich in der Bildergallerie, den daranstoßenden Zimmern, und dem Weißen Sale im Königlichen Schlosse zu Berlin befinden. Berlin 1790
  • Rooses, MaxL'oeuvre de P. P. Rubens. histoire et description de ses tableaux, Bd. 4, [Histoire profane]. Anvers 1890, S. 129, Nr. 991 [sic! Nr. 891] (als "Kaiser Augustus")
  • Schloss und Park Caputhbearb. v. Claudia Sommer (Text) / Petra Reichelt (Red.). Berlin 2009 (Königliche Schlösser und Gärten in Brandenburg), S. 26
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Objekt aus: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Die Hohenzollern ließen ab dem 17. Jahrhundert neben ihrer Hauptresidenz in Berlin verschiedene Schloss- und Gartenanlagen in der Havellandschaft bei...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.