museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg Skulpturensammlung [Skulpt.slg. 4133]
Kiss, August. nach Schlüter, Andreas: Statuette, Reiterdenkmal Großer Kurfürst, Eisenguss, nach 1824. Skulpt.slg. 4133. (Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / Pfauder, Wolfgang (2015) (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Reiterdenkmal des Großen Kurfürsten Friedrich Wilhelm von Brandenburg (1620-1688), Reduktion

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

1824 präsentierte die Berliner Akademieausstellung erstmals eine verkleinerte Fassung des 1696 bis 1709 geschaffenen bronzenen Reiterstandbilds des Großen Kurfürsten (vgl. Skulpt.slg. 5247) von Andreas Schlüter. Dieses erste Modell stammte von dem Bildhauer August Carl Eduard Kiss (1802-1865), der dafür das Original, das sich am ursprünglichen Standort auf der Langen Brücke in Berlin befand, exakt vermessen hatte. 1828 zeigte die Gleiwitzer Hütte, eine der preußischen Eisengießereien, wiederum auf der Berliner Akademieausstellung die Reiterstatuette von Kiss in einer Eisenguss-Ausführung. Im Preis-Courant von Gleiwitz wird sie mit der Nummer 628 aufgeführt und in demjenigen von 1847 auch abgebildet. In welcher Gießerei das im Besitz der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten befindliche Exemplar hergestellt wurde, ist nicht bekannt. Eine weitere Ausführung nach diesem Modell bewahrt u.a. die Schell-Collection in Graz; weitere Fassungen tauchten im Kunsthandel auf (Klaus Spindler, van Ham). Sie unterscheiden sich mitunter in der Darstellung der vier Eckfiguren sowie in der Gestaltung der Sockelreliefs.

Der in Schlesien geborene August Carl Eduard Kiss arbeitete nach einer Lehre in Gleiwitz seit 1822 bei der Berliner Gießerei als Modelleur. Seine Bildhauerausbildung vervollkommnete er in der Preußischen Akademie der Künste und im Atelier von Christian Daniel Rauch, der zu seinen Förderern gehörte. Berühmt wurde er durch zahlreiche Denkmäler, wie die Statue des Erzengels Michael für das Preußen-Denkmal in Karlsruhe und den Park Babelsberg, sowie für solch spektakuläre Gruppen, wie die Kämpfende Amazone vor dem Alten Museum in Berlin.

Silke Kiesant

Material/Technik

Figuren: Eisen, Eisenguss, patiniert, schwarze Patina – Sockel: Holz, gebeizt, dunkel und lackiert

Maße

Hauptmaß: Höhe: 70.00 cm Breite: 46.50 cm Tiefe: 43.00 cm

Literatur

  • Bartel, Elisabeth: Die Königliche Eisen-Gießerei zu Berlin 1804-1874. Die Sammlung Preußischer Eisenkunstguß in der Stiftung Stadtmuseum, Berlin 2004. , S. 58-59, Kat. 40
  • Eisen statt Gold. Preußischer Eisenkunstguss aus dem Schloß Charlottenburg, dem Berlin Museum und anderen Sammlungen, v. Willmuth Arenhövel, Ausstellung, Krefeld, Museum Burg Linn, 1982, Berlin, Verwaltung der Staatlichen Schlösser und Gärten Berlin, 1982-1983, Berlin 1982. , S. 104ff
  • Hintze, Erwin: Gleiwitzer Eisenkunstguss, Breslau 1928. , S. 78, Tf. VIII
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Objekt aus: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Die Hohenzollern ließen ab dem 17. Jahrhundert neben ihrer Hauptresidenz in Berlin verschiedene Schloss- und Gartenanlagen in der Havellandschaft bei...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.