museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg Metall [X 3804]
Medaille als Geschenk für fremde Gesandte, Kurfürstentum Mark Brandenburg, Herzogtum Preußen, Kurfürst Friedrich Wilhelm (1640-1688), o. J. , X 3804, Vs. (Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / Lies, Wolfgang / Schwarz, Ilona (2014) (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Medaille als Geschenk für fremde Gesandte, Kurfürstentum Mark Brandenburg, Herzogtum Preußen, Kurfürst Friedrich Wilhelm (1640-1688), o. J. (um 1650)

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Medaille entstand bald nach dem Westfälischen Frieden 1648 als Gabe für Gesandte und Würdenträger. Der Friedensvertrag hatte den deutschen Fürsten ihre Souveränität bestätigt, gewährte ihnen das Recht selbständig Bündnisse mit anderen Mächten einzugehen. Zwar konnte der brandenburgische Kurfürst territoriale Gewinne verbuchen, die Preisgabe und Fremdbesetzung von Teilen des ihm laut Erbvertrag vom 30. Juli 1571 zustehenden Pommerns blieb ihm jedoch eine Anfechtung. Sie führte in den kommenden Jahrzehnten wiederholt zu kriegerischen Auseinandersetzungen, Verhandlungen und Vertragsabschlüssen mit den europäischen Großmächten.

Größe, Gewicht und Gestaltung machen die Medaille zu einem barocken Repräsentationsstück und diplomatischen Präsent par excellence. Das Brustbild des Kurfürsten ist im Prunkharnisch, eine Löwenkopfmaske am Arm, mit Mantelüberwurf und modischem Kragen in Dreiviertelansicht nach rechts widergegeben. Weniger Porträtähnlichkeit, mehr die herrscherliche Attitüde war gefragt. Das Bildnis steht in einem figürlich-floralen, vom Kurhut bekrönten Schmuckrahmen, was den repräsentativen Charakter erhöht. Auf der Rückseite ist der brandenburgische Adler in heraldischer Form mit den 24 Wappen der von Friedrich Wilhelm beherrschten und beanspruchten Territorien dargestellt. Der ihm aufgesetzte Kurhut und das Zepter im Brustschild verdeutlichen die Kurwürde und das Amt des Reichserzkämmerers. Die Darstellung entspricht dem Adlerwappensiegel, wie es der Kurfürst von 1648 bis etwa 1665 benutzte, was den Vergabezeitraum der Medaille eingrenzt. Beide Medaillenseiten bilden nicht nur mit Herrscherporträt und Wappentier, sondern auch in der fortlaufenden Titulatur eine Einheit. Die Umschrift der Vorderseite nennt jene Titel, die mit der brandenburgischen Kurwürde verbunden waren, gleich darauf folgt Magdeburg, entsprechend seiner herausgehobenen Stellung im Reich als ehemaliges Erzstift - erst nach 1663 wurde Preußen in der Titulatur vor Magdeburg gesetzt. Rückseitig folgt die Nennung von Stettin, Pommern, Cassuben, Vandalor, Crossen, Burg, Halberstadt, Minden, Ravensburg und Ravenstein.

Die Urheberschaft der Medaille ist nicht zweifelsfrei geklärt. Oelrichs nennt lediglich die unter dem Porträt des Kurfürsten deutlich erkennbare Signatur CM und die am Schmuckrahmen neben dem Puttenkopf getrennt stehenden Initialen IH, ohne sie auf bestimmte Medailleure zu beziehen. Die jüngste Forschung verweist auf den Nürnberger Medailleur Christian Maler (1578-1648). Zum Zeitpunkt des Medaillenauftrages war Maler mit siebzig Jahren für die damalige Zeit hochbetagt. Mit Johann Höhn d. Ä. (1607-1664) stand ein ausgezeichneter, für den Kurfürsten in den ersten Regierungsjahrzehnten wiederholt tätiger Medailleur bereit. Dies und die Positionierung der beiden Signaturen legt den Schluss nahe, dass Maler den Entwurf lieferte und Höhn den Stempelschnitt ausführte.

SPSG, Sammlung Dohna
Claudia Meckel

Beschriftung/Aufschrift

Signaturen: I H; C M (Vs)
Vs: Umschrift: FRIDERICUS WILHELMUS D. G · MARCH · BRAND · S · R · I · ARCHICAM · ET P · ELECT. MAGD. PRUS · IUL · CLIV . MONT :
Rs: Umschrift: STET · POM · CAS . VAND . IN SIL · CROS · ET CAR · DUX BURG · NOR · PR · HALB · ET MIND. COM · MARCH · ET RAV . DN, IN RAVE :

Material/Technik

Silber, geprägt

Maße

Hauptmaß: Durchmesser: 7.56 cm Gewicht: 124.40 g

Literatur

  • D. Johann Carl Conrad Oelrichs ... Erläutertes Chur-brandenburgisches Medaillencabinet. Aus richtig in Kupfer, von lauter Originalen, abgebildeten, beschriebenen und in chronologischer Ordnung, größesten Theils aus archivischen Nachrichten historisch erklärten Gedächtnißmünzen. Zur Geschichte Friederich Wilhelm des Großen, Ausstellung, Berlin, Verwaltung der Staatlichen Schlösser und Gärten, 1988, Berlin 1778, Nachdruck Berlin 1988, Nr. 80, mit Abb.
  • Brockmann, GüntherDie Medaillen Joachim I. - Friedrich Wilhelm I. 1499 - 1740, Köln 1994. , S. 174, lfd. Nr. 275, Abb. S. 174, lfd. Nr. 275
  • Menadier, JuliusSchaumünzen des Hauses Hohenzollern. Königliche Museen zu Berlin, Berlin 1901. , S. 50, lfd. Nr. 141, Abb. Tafel 16, lf. Nr. 141 h u. 141 k
  • Seidel, PaulDer Große Kurfürst in der Plastik seiner Zeit, in: Hohenzollern-Jahrbuch, Berlin / Leipzig 1898. , S. 101, Abb. S. 101
  • Steguweit, Wolfgang / Kluge, BerndSuum cuique. Medailllenkunst und Münzprägung in Brandenburg-Preußen, Berlin 2008. , S. 68, lfd. Nr. 23, Abb. S. 69
  • Weyl, AdolphDie Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 2, Die Provinzen Preussen, Pommern, Posen und Schlesien, Berlin 1876. , S. 27, lfd. Nr. 3307
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Objekt aus: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Die Hohenzollern ließen ab dem 17. Jahrhundert neben ihrer Hauptresidenz in Berlin verschiedene Schloss- und Gartenanlagen in der Havellandschaft bei...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.