museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg Gemäldesammlung [GK I 6923]
Czwiczeck, Matthias: Kurfürst Friedrich Wilhelm (Der Große Kurfürst), 1642, GK I 6923. (Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / Handrick, Roland (2000) (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Kurfürst Friedrich Wilhelm von Brandenburg (1620-1688)

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Im Jahr 1642 vollendet, zeigt das Bildnis den 22jährigen Kurfürsten Friedrich Wilhelm von Brandenburg, zwei Jahre nach dessen Regierungsantritt. Er steht im äußeren Eingangsbereichs eines von Soldaten bewachten Schlosses und trägt hochmoderne, kostbare Kleidung aus schwarzer Seide mit weißem Spitzenkragen und– manschetten. Zur Verdeutlichung des hohen Rangs des Dargestellten zeigt ihn der Künstler auf einer mit einem Teppich verkleideten Estrade vor einer Draperie. Den linken Arm selbstbewusst auf die Hüfte gestützt, hat der Kurfürst seinen mit kostbarem Schmuck verzierten Hut neben sich auf einen Tisch abgelegt, auf dem als Symbole der Kurwürde Kurhut, Zepter und Hermelinmantel angeordnet sind. Auch sein Degen und der Degengurt sind mit wertvollem Diamantschmuck besetzt.

Das Bildnis entstand wahrscheinlich 1642 in Königsberg, wo sich Kurfürst Friedrich Wilhelm im März aufhielt, um der Überführung des Sarges seines 1640 verstorbenen Vaters von der Königsberger Schlosskirche in den Dom beizuwohnen. Geschaffen wurde das Porträt von dem aus Böhmen stammenden Maler Matthias Czwiczek. Er hatte bereits seit 1628 unter Friedrich Wilhelms Vater, Kurfürst Georg Wilhelm (1595-1640), als Hofmaler in Königsberg gearbeitet. Kurfürst Georg Wilhelm förderte ihn und finanzierte ihm zu seiner weiteren Ausbildung Reisen nach Frankreich, England und in die Republik der Vereinigten Niederlande. Nach dem Tod des Kurfürsten im Dezember 1640 blieb Czwiczek auch unter dessen Sohn, Kurfürst Friedrich Wilhelm, als Hofmaler in Königsberg tätig. Neben Historiendarstellungen schuf er sowohl kleinformatige als auch viele lebensgroße ganzfigurige Bildnisse von Mitgliedern der kurfürstlichen Familie. Das Gemälde wird heute im Schloss Oranienburg gezeigt.

Dr. Alexandra Nina Bauer

Material/Technik

Öl auf Leinwand

Maße

ohne Rahmen: Höhe: 197.00 cm Breite: 136.00 cm

Literatur

  • Börsch-Supan, Helmut: Zeitgenössische Bildnisse des Großen Kurfürsten, in: Ein sonderbares Licht in Teutschland. Beiträge zur Geschichte des Großen Kurfürsten von Brandenburg (1640 - 1688), hrsg. v. Gerd Heinrich, Berlin 1990, S. 151-166 (Zeitschrift für historische Forschung, Beiheft, 8), S. 152, 1.
  • Der Große Kurfürst. Sammler, Bauherr, Mäzen 1620-1688, Ausstellung, Potsdam, Staatliche Schlösser und Gärten Potsdam-Sanssouci, 1988, Potsdam 1988, S. 27, Kat. 1.7, S. 10.
  • Führer durch das Hohenzollern-Museum im Schlosse Monbijou, v. Paul Seidel, neue, verm. u. verb. Ausg., Berlin 1906, 82.
  • Führer durch das Hohenzollernmuseum im Schloss Monbijou, neue Ausg., Berlin 1904, 77.
  • Führer durch das Hohenzollernmuseum im Schloss Monbijou, neue, verm. u. verb. Ausg., Berlin 1914, 84, 111.
  • Führer durch das Museum Schloss Monbijou (Hohenzollern-Museum), Berlin 1927, 37.
  • Gerson, Horst: Ausbreitung und Nachwirkung der holländischen Malerei des 17. Jahrhunderts, Haarlem 1942, Repr. Amsterdam 1983. , S. 225
  • Illustrierter Führer durch das Hohenzollern-Museum im Schlosse Monbijou, Berlin 1910. , S. 85, 102
  • Schloss Monbijou. Hohenzollern-Museum. Amtlicher Führer, 2. Aufl., Berlin 1930, 48.
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Objekt aus: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Die Hohenzollern ließen ab dem 17. Jahrhundert neben ihrer Hauptresidenz in Berlin verschiedene Schloss- und Gartenanlagen in der Havellandschaft bei...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.