museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg Gemäldesammlung [GK I 51279]
Mijtens, Jan: Kurprinz Karl Emil von Brandenburg (1655-1674) als Kind, GK I 51279. (Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / Lindner, Daniel (2017) (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Kurprinz Karl Emil von Brandenburg (1655-1674) als Elfjähriger

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Kurprinz Karl Emil von Brandenburg ist als Dreiviertelfigur im Bildtypus des Feldherrenporträts wiedergegeben. Sein rechter Arm ruht locker auf einem Säulenkapitell, das als Postament fungiert, während er in der rechten Hand ein Zepter hält. Die linke Hand weist nach unten. Der Dargestellte wird von einer Felswand hinterfangen, die in der rechten Bildhälfte den Blick auf eine idyllische Landschaft freigibt. Er ist in ein fliederfarbenes Untergewand und ein orangefarbenes, antikisierendes Phantasiekostüm mit militärischen Anleihen gekleidet, während ein messingfarbener Umhang um die Schultern geknotet ist.

Die Geburt des Kurprinzen Karl Emil im Jahr 1655 war nach dem Tode seines älteren Bruders Wilhelm Heinrich im Jahr 1649 und nach verschiedenen Fehlgeburten der Kurfürstin Louise Henriette von Brandenburg ein Ereignis von größter Bedeutung für den Fortbestand der Dynastie. Charakterlich und äußerlich ganz das Ebenbild des Vaters, stellte Karl Emil in den Augen des Kurfürsten einen idealen Nachfolger dar. Seit seiner Kindheit hatte er ein lebhaftes und leicht aufbrausendes Wesen. So war er auch an militärischen Dingen und der Jagd weitaus mehr interessiert als am Unterricht. Während des Niederländisch-Französischen Krieges erkrankte der Kurprinz während eines Besuchs der Truppen im Elsaß schwer und verstarb 1674 im Alter von nur neunzehn Jahren. Sein zwei Jahre jüngerer Bruder Friedrich trat an die Stelle des Kurprinzen und wurde 1688 Kurfürst von Brandenburg.

Bildtypus, Komposition und Kleidung des Porträts finden sich in vergleichbarer Form häufig im Oeuvre des angesehenen Haager Porträtisten Jan Mijtens, dem das Bild zugeschrieben wird. So lassen sich Ähnlichkeiten zu dem Bildnis von Hendrik Casimir II. von Nassau-Dietz, einem Vetter des Dargestellten, erkennen, das ebenfalls in die Zeit um 1666-1667 zu datieren ist (Stichting Historische Verzamelingen van het Huis Oranje-Nassau). Auch das Bildnis des Admirals Cornelis Tromp aus dem Jahr 1668 (Amsterdam, Rijksmuseum, Inventarnr. A 284), weist Ähnlichkeiten zu dem Porträt Karl Emils auf. Jan Mijtens war in der Zeit um 1650-1670 neben Adriaen Hanneman einer der bekanntesten Vertreter der Haager Bildnismalerei. Mit ihren eleganten Posen, der Situierung der Dargestellten vor Landschaftshintergrund und ihren farbenfrohen Kostümen übernahmen die Haager Maler Elemente der flämisch-englischen Bildnismalerei Anthonis van Dycks, die bei Hofe sehr beliebt war. Auch Mijtens führte seit den 1660er Jahren Aufträge für Mitglieder der Familien Oranien-Nassau, Nassau-Dietz, Anhalt-Dessau und Hohenzollern aus. Für verschiedene Aufträge dieser Familien reiste er 1666 nach Kleve, wo sich die Kurfürstenfamilie und ihre Verwandten für die Hochzeit der Schwägerin des Kurfürsten, Maria von Oranien-Nassau, eingefunden hatten. Dort fertigte der Künstler vermutlich physiognomische Studien an. So scheint auch das Bildnis Karl Emils auf denselben physiognomischen Studien zu beruhen, die als Vorlage für das ebenfalls 1666 entstandene Porträt Karl Emils im Familienbildnis des Großen Kurfürsten (GK I 1019) dienten oder scheint zumindest in direktem Zusammenhang mit ihm entstanden zu sein.

Dr. Alexandra Nina Bauer

Material/Technik

Öl auf Leinwand

Maße

ohne Rahmen: Höhe: 88.80 cm Breite: 73.40 cm

Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Objekt aus: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Die Hohenzollern ließen ab dem 17. Jahrhundert neben ihrer Hauptresidenz in Berlin verschiedene Schloss- und Gartenanlagen in der Havellandschaft bei...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.