museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg Gemäldesammlung [GK I 30063]
Spelt, Adriaen van der: Kurprinz Karl Emil von Brandenburg, GK I 30063. (Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / Pfauder, Wolfgang (2013) (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Kurprinz Karl Emil von Brandenburg (1655-1674)

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

In selbstbewusster Haltung wird der etwa fünfjährige Kurprinz Karl Emil von Brandenburg in Szene gesetzt: in antikisierender Feldherrenkleidung, mit Kurmantel, Zepter und Kurhut. Nach dem frühen Tod des Erstgeborenen Wilhelm Heinrich (1648-1649) war das Kurfürstenpaar lange Zeit kinderlos geblieben. Die Geburt Karl Emils im Jahr 1655 war daher von größter Bedeutung.

Der Typus des gemalten Blumenkranzes war ein flämisches Motiv, das unter Jan Breughel d.Ä. entstand und unter Daniel Seghers weiterentwickelt wurde. Erst wurden religiöse Darstellungen in das Innenfeld eingefügt, später auch Bildnisse. Gerne arbeiteten Stillleben- und Porträtmaler gemeinsam an derartigen Darstellungen. Der in Leiden und Gouda tätige van der Spelt schuf vermutlich nur den Blumenkranz des Gemäldes. Um 1665 war er am brandenburgischen Hof tätig.

Das Gemälde, das erst in den 1960er Jahren in die Sammlungen kam, wird im Jagdschloss Grunewald präsentiert.

Dr. Alexandra Nina Bauer

Material/Technik

Öl auf Leinwand

Maße

ohne Rahmen: Höhe: 118.50 cm Breite: 95.00 cm

Literatur

  • Die Gemälde im Jagdschloß Grunewald, bearb. v. Helmut Börsch-Supan, Berlin 1964, S. 122- 123, Nr. 167, S. 122.
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Objekt aus: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Die Hohenzollern ließen ab dem 17. Jahrhundert neben ihrer Hauptresidenz in Berlin verschiedene Schloss- und Gartenanlagen in der Havellandschaft bei...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.