museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Stadtmuseum Brandenburg an der Havel Fotografie [V12094Ng]
Eröffnung der Brandenburgischen Städtebahn 1904, erste Lokomotive (Stadtmuseum Brandenburg an der Havel - Frey-Haus CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stadtmuseum Brandenburg an der Havel - Frey-Haus / Heinsdorff (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Eröffnung der Brandenburgischen Städtebahn 1904, erste Lokomotive

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Als Ergänzung zur Eisenbahnlinie (1846) wurde 1904 die Brandenburgische Städtebahn eröffnet. Außer der Erweiterung des Eisenbahnnetzes diente sie der Erschließung von Bau- und Industriegelände in der Stadt. Das Foto wurde 1904 gefertigt und zeigt eine Lokomotive der Brandenburgischen Städtebahn anlässlich der Eröffnung. Die im Jahre 1901 gegründete Brandenburgische Städtebahn AG eröffnete am 25. März 1904 den Personen- und Güterverkehr auf der Strecke Treuenbrietzen-Belzig-Brandenburg-Rathenow-Neustadt (Dosse). In Brandenburg Altstadt wurde auf die Einbindung mehrerer Industrieanschlussgleise Sorge getragen. Für die ersten zehn Jahre führte die Vereinigte Eisenbahnbau- und Betriebs-Gesellschaft bis zum 31. März 1914 den Betrieb, den der AG-Vorstand dann in eigener Regie übernahm. Nach dem Niedergang des Eisenbahntransportwesens nach Ende des Ersten Weltkrieges ging die Betriebsführung ab 1920 auf das Landesverkehrsamt Brandenburg über.

Material/Technik

Gelatinetrockenplatte

Maße

10 x 15 cm

Karte
Stadtmuseum Brandenburg an der Havel

Objekt aus: Stadtmuseum Brandenburg an der Havel

Das Stadtmuseum Brandenburg an der Havel geht auf die Sammlung des Historischen Vereins zurück, der 1868 gegründet, diese zunächst im Steintorturm,...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.