museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte Sammlung Rumpf Fotografische Sammlung [FS 833]
Potsdam, Nauenerstraße 26/27 (Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Potsdam, Nauenerstraße 26/27

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das auch als "Säulenhaus" berühmt gewordene Doppelwohnhaus (heute Teil des Wohnblocks Friedrich-Ebert-Straße 105-108) wurde 1768 nach Plänen von Carl von Gontard auf der Westseite der Nauenschen Plantage (bis 1945 Wilhelmplatz, seitdem Platz der Einheit) errichtet. Vorbild war die Dogana di Terra in Rom, das Römische Landzollamt. Es wurde 1695 unter Papst Innozenz XII. von Francesco Fontana hinter die Ruinenfront des 145 n.Chr. errichteten Hadrianstempels eingebaut. Gontard entnahm für seinen Entwurf die korinthische Kolossalordnung des Vorbilds, vermied aber dessen Ruinencharakter. Und statt elf wählte er zwölf Säulen. Links vom Portal verlief die Brandwand. Laut Manger war der Erstbewohner in der Nr. 27 (links) ein gewisser Fasoli, vermutlich ein italienischer Kaufmann, und in der Nr. 26 (rechts) der Kammerdiener Zeising. Das Haus wurde 1945 zerstört und dessen gesicherte Ruine nach anfänglichen Wiederaufbauplänen, u.a. sollte hier das Kino "Colosseum" entstehen, 1958 beseitigt. (Thomas Sander, 2014)

Material/Technik

Gelatinetrockenplatte

Maße

Höhe: 23,80 cm;Breite: 29,80 cm

Karte
Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte

Objekt aus: Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte

Das Potsdam Museum wurde 1909 von Potsdamer Bürgern und Mäzenen, die im Potsdamer Kunstverein und Potsdamer Museumsverein aktiv waren, als...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.